Tag Archives: Chorprojekt

DsG-Banner600x150

Die sieben Gaben – Wallfahrt

Der vierte Liederzyklus „Die sieben Gaben“ von Gregor Linßen ist als Pfingst-Oratorium thematisch so eng mit diesem Fest verbunden, dass Gregor Linßen das Gesamtwerk nur einmal im Jahr in der Pfingstnacht spielt. 2023 ist dies die Nacht vom 27. auf den 28. Mai.

Neben dem NRW-Alcanto-Projekt (donnerstags ab 12.1.2023 in Neuss) gibt es für alle, denen Neuss zu weit für wöchentliches Proben ist, in der Nach-Oster-Woche die

DIE SIEBEN GABEN – WALLFAHRT

Dienstag 11.4 2023 – Sonntag 16.4.2023
Jugendherberge Burg Rothenfels
Beginn: 11.4.2023* nach Mittag
Ende: 16.4.2023 nach dem Frühstück

(* Für versiertere SängerInnen ist nach Absprache auch ein späterer Einstieg noch bis Mittwoch Mittag möglich.)

Die „Die sieben GabenWallfahrt“ ist ein Angebot, durch eine intensive Probenphase mit thematischer und geistlicher Begleitung vom 11.-16.4.2023 in das Projekt einzusteigen und Teil des Chor-Pools zu werden, der sich an den jährlichen Aufführungen beteiligen kann.
Die Wallfahrt wird in der Jugendherberge Burg Rothenfels im Bistum Würzburg stattfinden. Unter der Leitung von Gregor Linßen (Neuss), Maria Hartelt (Osnabrück), Birgit Decker (Villingen) und weiteren Musiker*innen werden in etwas über vier Tagen 18 Lieder erarbeitet. Eingebettet sind die Proben in Gebetszeiten und Wanderungen. Die Teilnehmer-Organisation liegt bei Christina Hernold (Rastatt).

Vorraussetzungen

  • Mindestalter 12 Jahre
  • Teilnehmer unter 18 Jahre nur in Begleitung einer/s Erziehungsberechtigten
  • Sängerische Vorraussetzung: Die eigene Chorstimme nach mehrfachem Vorsingen sicher nachsingen zu können.

Entscheidender Anmeldeschluss 28.2.2023

  • Die Mindestteilnehmerzahl wurde gut erreicht. Die Wallfahrt findet statt !
    Wir arbeiten ohne institutionellen Rückhalt. Das Risiko eines krankheitsbedingten Ausfalls eurerseits können wir finanziell einfach nicht abfangen. Hier hilft nur eine persönliche Reiserücktrittsversicherung (z.B. ADAC). Anfallen werden ggf. aber nur die Stornokosten, die von der JH uns in Rechnung gestellt würden. Die Kurskosten werden nur bei Anwesenheit fällig.
    Kostenfrei möglich kann eine Absage nur bei einer gleichzeitigen Neumeldung eines Ersatzteilnehmers sein.
  • Corona-Konzept
    Wir rechnen nicht mit Coronaeinschränkungen und stellen keine Beschränkung zum Mitsingen. Der Impfstatus wird nicht abgefragt und wird kein Thema sein. Lediglich eine Testung ist bei Anreise und vor jedem Frühstück obligatorisch. Alle Teilnehmer wie Mitreisenden sind sich des Risikos bewusst und gehen es ein. Wir gehen davon aus, dass jede/r Mitsingende ihre/seine Verantwortung für die anderen kennt und aufkommende Symptome ernst nimmt und kommuniziert. Bereits eine Woche vor Anreise sollte sich jede/r entsprechend verhalten.

Familien

  • Die Teilnahme an der Wallfahrt ist nicht gebunden an die Mitwirkung in der Pfingstnacht.
  • Familien sind willkommen (abhängig von der Zimmer-Kapazität der JH)
  • Eine Kinderbetreuung muss ggf. unter den Familien organisiert werden.

Kosten

  • Die Kosten setzen sich aus Übernachtungskosten und Kursgebühr (Gagen+Aktionskosten) zusammen. Die Übernachtungskosten sind nicht stornierbar!
  • Mit der Zusage der Wallfahrt an Burg Rothenfels wird eine Anzahlung für die Reservierung der Jugendherberge nötig. Aus organisatorischen Gründen bitten wir als Anzahlung um die Überweisung des gesamten Übernachtungsanteils. (weitere Informationen in der separaten Bestätigungsmail von Christina Hernold)
  • Eigene Anreise

Die sieben Gaben

Die sieben Gaben
ist ein Lieder-Zyklus von 19 Lieder, die sich aus der gregorianischen Pfingstsequenz Veni sancte spiritus und der Vision im Buch des Propheten Jesaja zu den Gaben des Geistes entwickeln. Gregor Linßen macht sich Gedanken zu den dort erwähnten sechs Gaben und findet die siebte in einem Hymnus des mittelalterlichen Philosophen Hrabanus Maurus Magnentius.
Der Untertitel „Ein Friedensgebet für die Pfingstnacht“ nennt einen Zeitpunkt für eine Aufführung. Pfingsten als eine neutestamentliche Geschichte von  Verständigung unter Menschen. Nicht nur über die Apostel wird Geist ausgeschüttet, der ihnen das Aussprechen ihrer Vision ermöglicht. Auch den Menschen wird der Geist gegeben, die Apostel und einander zu verstehen.

Am Ende des Werkes steht noch eine andere Vision Jesajas. Die Vision von Wüste, Garten und Wald, von Recht, Gerechtigkeit und Frieden. Gregor Linßen liest daraus die Forderung, die Vision nie aus den Augen  zu lassen und sich selbst als Teil dieser Vision zu begreifen.

„Frieden sei in meinem Denken, ströme aus jedem Wort. Mag die Sehnsucht danach mein Handeln lenken.“ singt der Chor stellvertretend für alle Menschen „guten Willens“. Im DIE SIEBEN GABEN Segen wird neu um die Ausschüttung des Geistes als Zusage an alle Menschen gebetet, damit Verständigung auch unabhängig von Religion oder Weltanschauung gelingt.

Pfingsten soll und kann in der Erinnerung wach bleiben, um die Vision von Frieden unter Menschen wach zu halten.

Mit der Orchestrierung Jazzband, klassischem Brassquintett, Orchesterperkussion und großer Kirchenorgel bewegt sich das Stück zwischen Gregorianik,  jazzig- filigraner Popularmusik bis hin zu gewaltiger Kathedralmusik. Mit Licht und Videoprojektion inszeniert Gregor Linßen jedes Jahr zu Pfingsten irgendwo in Deutschland einen Moment, der die Botschaft des Stücks in der Erinnerung der Besucher verankert.

Die nächste Aufführung: 27.5.2023
Möglichkeit zum Mitsingen: DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt

Zu weiteren Informationen bitte den Newsletter bestellen

Liederverzeichnis

Veni Sancte Spiritus (gregorianischer Hymnus)

Gott, Schöpfer von Allem
Wie ist die Welt
Ist es nicht so
Ein scharfer Wind

Gott, gib uns die Gabe zu erkennen
In einem Moment

Weise ist
Guter Rat ist teuer
Gott ist EINS

Beati pauperes spiritu
DU, Gott, hilfst das Kreuz zu tragen

Mensch, bedenke
Genug ist genug!

Liebe gibt, Liebe nimmt
Der einzige Weg

Ist es möglich?
Tu septiformis munere

Peace
Und die Nacht wird sich verwandeln

Psalm 2016 Inszenierung

Psalm 2016-Projekt

Das CD Chorprojekt musste dann doch coronabedingt abgesagt werden. Eine CD Aufnahme wird es aber dennoch geben. Allerdings ohne den großen Chorklang.

Bislang hatten in drei PSALM 2016 – Projekten etwa 160 Sänger und Sängerinnen aus ganz Deutschland (zwischen Borkum – Freiburg -Aachen – Leipzig) das Stück erarbeitet. Nach zwei Jahren Corona-Pause kann dieser Chorpool jedoch nicht mehr so sicher singen, dass eine Aufnahme oder auch nur eine chorische Aufführung ad hoc möglich ist. Langsam muss der Pool wieder aufgebaut werden.

Zur PSALM 2016 Aufführung am 7.5.2022 in Villingen werden daher 25 Sängerinnen und Sänger (5 je Stimme) gesucht, die sich zutrauen, dass Stück innerhalb eines Probenwochenendes (8.-10.4.22) wieder singen zu können.

Zur Anmeldung für die PSALMici

Oratorien

Ein Oratorium von und mit Gregor Linssen ist die größte Konzertform. In der maximalen Besetzung spielen 15 Musiker, bis zu 120 Singende aus dem Oratorium-Chor-Pool und zwei Schauspieler.

Alles beginnt mit dem Ausladen von 4 t Material am Vorabend der Aufführung um 18.00 Uhr. Ein bis zu zehnköpfiges Technikteam baut innerhalb von 10 Stunden die Bühnen-, Ton-, Licht- und Videotechnik auf. Der Lichtdesigner arbeitet auch schonmal länger…

Ein Kartenverkauf ist möglich. Die Aufführung unterliegt in der Bühnenfassung mit Schauspielern dem großen Recht und ist damit GEMA frei. Die Grundkosten betragen inklusive Fahrtkosten 10.000 € für ein Konzert in Deutschland.
Anfragen und Anforderungen zu Unterkunft, Podesterie, Platz, Strom, Veranstalter-Checkliste etc. auf Anfrage bei:
Christina Hernold presse@edition-gl.de

zum Mitsingen

Die Konzertprojekte sind offen zum Mitsingen. Die Konditionen sind unterschiedlich und gehen vom einfachen Gottesdienst-Projekt über Oratorien-Aufführungen bis zu Musik-Wallfahrten zur Uraufführung eines neuen Werkes.

Für Singbegeisterte im Großraum um Neuss gibt es eine dauernde Möglichkeit:
in seiner Heimatstadt Neuss leitet Gregor Linßen den CHORALCANTO.

DIE SIEBEN GABEN – Projekt

DIE SIEBEN GABEN
Ein Liederzyklus über die sieben Gaben des heiligen Geistes…

… und ein Nachdenken über das, was wir mit diesen Gaben anfangen.
Gute Gedanken gefasst in poetische Sprache.
Ein religionsphilosophischer Gang auf Grundlage der christlichen Botschaft.

2022, in der Nacht zu Pfingsten wurde der vierte Liederzyklus von Gregor Linßen in der großen Chorfassung in St. Augustinus in Gelsenkirchen uraufgeführt. Die nächste Aufführung ist am 27.5.2023 in Hl. Dreikönige in Neuss.

Alle Singenden im DIE SIEBEN GABEN Projekt 2022 können sich an der Aufführung 2023 in Neuss beteiligen. Dazu gibt es drei Auffrischungsproben donnerstags 4. + 11. + 18.5.

test