
Ein Gedankengang in der Konzert-Reihe Kinder des Lichts
Freitag
9.6.2023
20.00 Uhr
Maria Himmelfahrt
Bleialf
Zugang frei
Pay what you can – Richtwert (10*100)
Ein Gedankengang in der Konzert-Reihe Kinder des Lichts
Freitag
9.6.2023
20.00 Uhr
Maria Himmelfahrt
Bleialf
Gregor Linßen beteiligt sich mit einem Kurzkonzert
am 5.6.2023 an den montäglichen Ahrensburger Friedensgebeten.
18.30 Uhr
Communioraum St. Marien
Ahrensburg
Adolfstr. 1
Eintritt frei
Um Spende wird gebeten
Das Oratorium DIE SPUR VON MORGEN wird am 9.9.2023 in Karlsruhe gespielt.
Nach 25 Jahren kann es auch zum Wiedersehen mit alten Bekannten.
Zum Projekt eingeladen sind alle, die das Stück schon gesungen haben und die vier Proben im August mitmachen können.
Neueinsteiger müssen Noten quasi vom Blatt singen können, bzw. selbst erarbeiten können.
Jede Stimme wird nur einmal vorgesungen.
Die Probentermine sind jeweils
donnerstags vom 10.- 31.8.2023
von 19.45 Uhr -21.30 Uhr c.t.
im Pfarrsaal der Gemeinde Hl. Dreikönige in Neuss.
Das Oratorium DIE SPUR VON MORGEN wird am 9.9.2023 in Karlsruhe gespielt.
Nach 25 Jahren kann es auch zum Wiedersehen mit alten Bekannten.
Zum Projekt eingeladen sind alle, die das Stück schon gesungen haben und die vier Proben im August mitmachen können.
Neueinsteiger müssen Noten quasi vom Blatt singen können, bzw. selbst erarbeiten können.
Jede Stimme wird nur einmal vorgesungen.
Die Probentermine sind jeweils
donnerstags vom 10.- 31.8.2023
von 19.45 Uhr -21.30 Uhr c.t.
im Pfarrsaal der Gemeinde Hl. Dreikönige in Neuss.
Der Chor-Projektbeitrag ist 10 € ggf. zzgl. 10 € Notenkosten.
Vor 25 Jahren wurde das erste Oratorium von Gregor Linßen in Jerusalem im Rahmen der ersten „Musik“-Wallfahrt der Musikwerkstatt Freiburg unter Leitung von Leo Langer.
Ausgeschrieben ist vom 4.-10.9.2023 eine Revival-Wallfahrt mit ähnlichem Konzept, mit Leo Langer und Gregor Linßen, mit Wandern, Proben; Nachdenken und Beten und einer Aufführung am 9.9.2023. Allerdings nicht in Israel, sondern in St. Michael in Karlsruhe.
Weiter Informationen Die SPUR VON MORGEN – Wallfahrt 2023
Anmeldeschluss 31.7.2023
Lied vom Licht – Projekt
„Die Kraft zum neuen Beginn“
19.- 24.6.2023
je 19.30 Uhr
Pfarrzentrum Heilige Familie
Düsseldorf Stockum
Nach der Pandemie starten die Stockumer Chortage mit dem Klassiker von Gregor Linßen mit dem Ziel der Uafführung am 24.6.2023.
Weitere Informationen zum Mitsingen im Chorprojekt HIER
Lied vom Licht
Orchesterfassung
24.6.2023
19.30 Uhr
Kirche Heilige Familie
Düsseldorf-Stockum
Konzertante Aufführung zum Abschluss der Stockumer Chortage
Eintritt frei
6 Tage intensive musikalische und inhaltliche Beschäftigung mit dem Ursprung von Kirche und der hoffnung-machenden Begeisterung für die Frohe Botschaft.
6 Tage proben, singen, bedenken, beten, begegnen, wandern
und eine gemeinsame Aufführung des Oratoriums am 9.9.2023 in St. Michael in Karlsruhe.
Stadtkloster St. Franziskus
Rechts der Alb 28
76199 Karlsruhe
Vorraussetzungen
Anmeldeschluss 31.7.2023
Eine spätere Absage eurerseits ist jederzeit möglich.
Bei den Hotelübernachtenden gelten die Stornierungsbedingungen des Hotels für die Übernachtungskosten.
Corona-Konzept
Wir rechnen nicht mit Coronaeinschränkungen und stellen keine Beschränkung zum Mitsingen. Der Impfstatus wird nicht abgefragt und wird kein Thema sein. Je nach Infektionslage werden wir eine Testung bei Anreise und an den ersten zwei Morgen vorsehen. Alle Teilnehmenden kennen das Risiko beim Singen und gehen es ein. Wir gehen davon aus, dass jede/r Mitsingende auch ihre/seine Verantwortung für die anderen ernst nimmt und aufkommende Symptome kommuniziert. Bereits eine Woche vor Anreise sollte sich jede/r umsichtig verhalten.
Kosten
Die Kosten setzen sich aus Übernachtungskosten und Kursgebühr (Gagen+Aktionskosten) zusammen. Der Kurs-, Noten- und Aktionsanteil wird bar eingesammelt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir als Anzahlung um die Überweisung des gesamten Verpflegungsanteils. (weitere Informationen kommen in einer separaten Bestätigungsmail nach der Anmeldung)
Die Anreise geschieht selbstständig.
Das CD Chorprojekt musste dann doch coronabedingt abgesagt werden. Eine CD Aufnahme wird es aber dennoch geben. Allerdings ohne den großen Chorklang.
Bislang hatten in drei PSALM 2016 – Projekten etwa 160 Sänger und Sängerinnen aus ganz Deutschland (zwischen Borkum – Freiburg -Aachen – Leipzig) das Stück erarbeitet. Nach zwei Jahren Corona-Pause kann dieser Chorpool jedoch nicht mehr so sicher singen, dass eine Aufnahme oder auch nur eine chorische Aufführung ad hoc möglich ist. Langsam muss der Pool wieder aufgebaut werden.
Zur PSALM 2016 Aufführung am 7.5.2022 in Villingen werden daher 25 Sängerinnen und Sänger (5 je Stimme) gesucht, die sich zutrauen, dass Stück innerhalb eines Probenwochenendes (8.-10.4.22) wieder singen zu können.