Archive / Ankündigung

RSS feed for this section

DIE SIEBEN GABEN – Intensiv-Chortage 2024

2.-7.4.2024
DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt 2024

Kath. Akademie „Die Wolfsburg“
(im Bistum Essen)

Chorische Intensivtage zum Projekteinstieg in die jährlichen Aufführungen des Pfingstzyklus DIE SIEBEN GABEN.
Singen, Beten, Nachdenken, Feiern.

Das SIEBEN GABEN PROJEKT ist ein bundesdeutsches Chornetzwerk-Projekt.

Wer einmal an einem DIE-SIEBEN-GABEN-Projekt teilgenommen hat, kann sich an den kommenden Aufführungen zur Feier der Pfingstnacht beteiligen.

Ausschreibung folgt

Die Spur von morgen – Karlsruhe

Das Revival des ersten Oratoriums von Gregor Linßen
25 Jahre nach der legendären Musik-Wallfahrt nach Jerusalem

9.9.2023
20.00 Uhr
St. Michael
Karlsruhe

Projektchor ALCANTO, Neuss
Chor San Taddeo, Karlsruhe
SPUR-Wallfahrtschor
AMI Band in Orchesterbesetzung
Prof. Jürgen Kursawa an der Orgel

Christina Seitz als Stefanus
Richard Palermo als Hohepriester
Gregor Linßen als Paulus
Christina Hernold als Hananias

unter Leitung von LEO LANGER

Die technischen und logistischen Aufführungskosten werden vom Amt für Kirchenmusik Freiburg und der Erzbischof Hermann Stiftung getragen. Die ausführenden freiberuflichen Musiker, Techniker und Schauspieler legen ihre Gagen in die Verantwortung der Zuhörenden. Der Richtwert eines Zuhörerplatzes für eine angemessene Vergütung beträgt etwa 20 €. Höhere Kulturspenden können geringere Beiträge anderer Besucher, die sich sonst Kultur nicht leisten könnten, ausgleichen. (Kulturpatenschaft).

    Ich möchte zum Konzert am 9.9.23 kommen.
    Bitte legen Sie mir Karten zurück
    (max. 4 Plätze je Bestellung) auf den Namen:

    Ich sage eine Spende von € zu
    als meine Beteiligung am künstlerischen Kostenbudget für die Mitwirkenden
    und werde diesen Betrag überweisen.
    Ich erwarte die Bestätigung mit Nennung der Kontodaten.

    Ich bin mit der Übertragung der Daten einverstanden

    ADAM Intensiv-Chortage 2024

    ADAM in drei Tagen
    1.- 5.5.2024 Karlsruhe – Stadtkloster St. Franziskus
    mit einer Aufführung am 4.5.2024 in St. Michael

    Eine gedankliche und musikalische Auffrischung für erfahrene ADAM-Sänger*innen und eine Herausforderung für versierte Sänger*innen, die ADAM kennenlernen und ins Projekt einsteigen wollen.

    Die Ausschreibung mit genaueren Infos folgt im November.

    Die letzte große ADAM-Wallfahrt fand im Oktober 2022 als Aktion des Bistums Osnabrück in Papenburg statt. Vier Tage intensive Beschäftigung mit dem Oratorium um die Grundfragen des Menschen unter Anleitung der vier Chorleiter*innen Gregor Linßen, Maria Hartelt, Dominik Lübbers und Jörg Christian Freese. Zusammen mit Stefanie Lübbers entwickelte dabei auch Gregor Linßen die zugrundeliegenden Gedanken der Liedtexte. Das Ziel der eigentlichen Wallfahrt war der Besuch der Gedenkstätte Esterwegen und das Überwinden der dort entstehenden Sprachlosigkeit.

    Psalm 2016 Inszenierung

    Psalm 2016-Projekt

    Das CD Chorprojekt musste dann doch coronabedingt abgesagt werden. Eine CD Aufnahme wird es aber dennoch geben. Allerdings ohne den großen Chorklang.

    Bislang hatten in drei PSALM 2016 – Projekten etwa 160 Sänger und Sängerinnen aus ganz Deutschland (zwischen Borkum – Freiburg -Aachen – Leipzig) das Stück erarbeitet. Nach zwei Jahren Corona-Pause kann dieser Chorpool jedoch nicht mehr so sicher singen, dass eine Aufnahme oder auch nur eine chorische Aufführung ad hoc möglich ist. Langsam muss der Pool wieder aufgebaut werden.

    Zur PSALM 2016 Aufführung am 7.5.2022 in Villingen werden daher 25 Sängerinnen und Sänger (5 je Stimme) gesucht, die sich zutrauen, dass Stück innerhalb eines Probenwochenendes (8.-10.4.22) wieder singen zu können.

    Zur Anmeldung für die PSALMici

    2002-2022 – ADAM

    kommende Aufführungen 2024
    Karlsruhe (4.5.2024 )
    Erfurt (beim Katholikentag 29.5.-2.6.24)

    Nach dem Erfolg der ersten Musikwallfahrt war ein weiteres Oratorium in Auftrag gegeben. Der Ort ASSISI. Der Titel ADAM deutet schon darauf hin, dass nicht die Figur des Hl. Franz das inhaltliche Zentrum ist. Das Oratorium betrachtet vielmehr die vier Kant’schen Grundfragen des Lebens und zieht den Heiligen darin mit ein.

    Was kann ich wissen?
    Was darf ich hoffen?
    Was soll ich tun?
    Wer ist der Mensch?

    Nach der Uraufführung in Assisi und der deutschen Erstaufführung in Kloster Hegne wurde das Oratorium ADAM über 20 Mal bei Katholikentagen, ök.Kirchentag und dem Weltjugendtag und in Pfarreien zwischen dem Emsland und dem Breisgau aufgeführt:

     

    Duisburg
    Neuss
    Ettlingen
    Freiburg
    Berlin (ökum. Kirchentag)
    Mainz
    Düsseldorf
    Frankenthal
    Villingen
    Ulm
    Meppen
    Bonn
    Saarbrücken
    Buchen

    Vallendar
    Waldkirch
    Mannheim (Trilogie 2012)
    Radolfzell
    Bochum-Wattenscheid-Höntrop (Trilogie 2014)

    Wallenhorst-Hollage
    Lingen

    Für die Aufführungen 2024 in Karlsruhe und Erfurt sind für versierte Sänger*innen  vom 1.5.-4.5.24 Intensiv-Chortage in Karlsruhe ausgeschrieben..
    weitere Informationen

    ADAM-Projekt

    Das ADAM-Projekt ist wieder spielfähig. Der ADAMici-Chor-Pool, die Summe aller Teilnehmenden der ADAM-Projekte, die jeweils zu einer ADAM-Aufführung eingeladen werden, ist wieder groß genug.
    Weiter besteht aber das Angebot eines neu angesetzten Chorprojektes wie dem Gemeindeprojekt in Karlsruhe 2024. Gregor Linßen wird am 24.2.2024 einen Startprobentag in Karlsruhe leiten. Das örtliche Chorprojekt arbeitet danach autark weiter bis zu den Intensiv-Chortagen und der Aufführung am 4.5.2024.

    Die Ausschreibung folgt im November.

    Versierte Sänger*innen können sich auch nur für die Intensiv-Chortage anmelden.

    ADAM Aufführung in Hollage

    ADAM_HOL_14-3
    2002 Assisi, Basilika S.Francesco Konstanz, Kloster Hegne
    2003 Duisburg Neuss Ettlingen Freiburg Berlin 2004 Mainz Düsseldorf Frankenthal Villingen Ulm 2005 Meppen Bonn 2006 Saarbrücken Buchen
    2007 Osnabrück (Der kleine ADAM)
    2012 Vallendar Waldkirch Mannheim 2013 Bochum WAT-Höntrop 2014 Ratingen Helbra 2022 Hollage Lingen

    test