Archive / Veranstaltung

RSS feed for this section

Die sieben Gaben – Neuss

27.5.2023
21.30 Uhr

Dreikönigenkirche
Jülicher Str.
41464 Neuss

Vor 375 Jahren wurde der Westfälische Friede geschlossen. Und das ist nur ein Grund ein besonderes Friedensgebet zu Pfingsten anzubieten. Denn Pfingsten ist die unter Christen weitergegebene Erzählung von Verständigung unter Menschen, die heute wie damals notwendig ist.
Der Pfingstzyklus Die sieben Gaben ist ein gemeinsames Nachdenken über die Vorraussetzungen und den Weg zum Frieden.

Der Verein Freunde und Förderer der Kirchenmusik an Heilige Dreikönige und St. Pius lädt das DIE SIEBEN GABEN-Projekt ein, die Pfingstnacht 2023 in Neuss zu feiern.

Ein Kulturpaten-Konzept soll durch Spenden allen Interessierten das Mitfeiern ohne finanzielle Vorbedingung (Eintritt) ermöglichen. Alle sind dabei aber gebeten, sich nach ihren Möglichkeiten an der Durchführung zu beteiligen.

Jetzt Kulturpate der Pfingstnacht werden

Die sieben Gaben – Wallfahrt 2023

11.-16.4.2023
DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt 2023

Jugendhaus Burg Rothenfels
(im Bistum Würzburg)

Chorische Intensivtage zum Projekteinstieg in die jährlichen Aufführungen des Pfingstzyklus DIE SIEBEN GABEN.
Singen, Beten, Nachdenken, Feiern.

Es wird ein bundesdeutsches Projekt. Bisherige Anmeldung kommen aus Niedersachen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Würtemberg und NRW.

Wer einmal an einem DIE-SIEBEN-GABEN-Projekt teilgenommen hat, kann sich an den kommenden Aufführungen zur Feier der Pfingstnacht beteiligen.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Wallfahrt

ADAM Wallfahrt 2022

Als Aktion des Bistums Osnabrück fand unter der organisatorischen Leitung von Holger Berentzen im Oktober 2022 in Papenburg eine ADAM-Wallfahrt statt. Vier Tage intensive Beschäftigung mit dem Oratorium um die Grundfragen des Menschen unter Anleitung der vier Chorleiter*innen Gregor Linßen, Maria Hartelt, Dominik Lübbers und Jörg Christian Freese. Zusammen mit Stefanie Lübbers entwickelte dabei auch Gregor Linßen die zugrundeliegenden Gedanken der Liedtexte. Das Ziel der eigentlichen Wallfahrt war der Besuch der Gedenkstätte Esterwegen und das Überwinden der dort entstehenden Sprachlosigkeit.

2015 Here I am / Petersplatz, Rom

Foto: Thomas Matusche

Gregor Linßen konzipierte das Abendgebet mit Papst Franziskus am 4.8.2015 anlässlich der internationalen Ministranten-Rom-Wallfahrt 2015. Die Gruppe AMI spielte zusammen mit Singenden des heute nicht mehr existierenden Chores Godyeah unter Leitung von Gregor Linßen das Abendgebet auf dem Petersplatz. Nach dem Gottesdienst bedankte sich Papst Franziskus mit einer einfachen Geste.

Foto: Wigbert Oslender
DsG-Banner600x150

Die sieben Gaben – Wallfahrt

Der vierte Liederzyklus „Die sieben Gaben“ von Gregor Linßen ist als Pfingst-Oratorium thematisch so eng mit diesem Fest verbunden, dass Gregor Linßen das Gesamtwerk nur einmal im Jahr in der Pfingstnacht spielt. 2023 ist dies die Nacht vom 27. auf den 28. Mai.

Neben dem NRW-Alcanto-Projekt (donnerstags ab 12.1.2023 in Neuss) gibt es für alle, denen Neuss zu weit für wöchentliches Proben ist, in der Nach-Oster-Woche die

DIE SIEBEN GABEN – WALLFAHRT

Dienstag 11.4 2023 – Sonntag 16.4.2023
Jugendherberge Burg Rothenfels
Beginn: 11.4.2023* nach Mittag
Ende: 16.4.2023 nach dem Frühstück

(* Für versiertere SängerInnen ist nach Absprache auch ein späterer Einstieg noch bis Mittwoch Mittag möglich.)

Die „Die sieben GabenWallfahrt“ ist ein Angebot, durch eine intensive Probenphase mit thematischer und geistlicher Begleitung vom 11.-16.4.2023 in das Projekt einzusteigen und Teil des Chor-Pools zu werden, der sich an den jährlichen Aufführungen beteiligen kann.
Die Wallfahrt wird in der Jugendherberge Burg Rothenfels im Bistum Würzburg stattfinden. Unter der Leitung von Gregor Linßen (Neuss), Maria Hartelt (Osnabrück), Birgit Decker (Villingen) und weiteren Musiker*innen werden in etwas über vier Tagen 18 Lieder erarbeitet. Eingebettet sind die Proben in Gebetszeiten und Wanderungen. Die Teilnehmer-Organisation liegt bei Christina Hernold (Rastatt).

Vorraussetzungen

  • Mindestalter 12 Jahre
  • Teilnehmer unter 18 Jahre nur in Begleitung einer/s Erziehungsberechtigten
  • Sängerische Vorraussetzung: Die eigene Chorstimme nach mehrfachem Vorsingen sicher nachsingen zu können.

Entscheidender Anmeldeschluss 28.2.2023

  • Die Mindestteilnehmerzahl wurde gut erreicht. Die Wallfahrt findet statt !
    Wir arbeiten ohne institutionellen Rückhalt. Das Risiko eines krankheitsbedingten Ausfalls eurerseits können wir finanziell einfach nicht abfangen. Hier hilft nur eine persönliche Reiserücktrittsversicherung (z.B. ADAC). Anfallen werden ggf. aber nur die Stornokosten, die von der JH uns in Rechnung gestellt würden. Die Kurskosten werden nur bei Anwesenheit fällig.
    Kostenfrei möglich kann eine Absage nur bei einer gleichzeitigen Neumeldung eines Ersatzteilnehmers sein.
  • Corona-Konzept
    Wir rechnen nicht mit Coronaeinschränkungen und stellen keine Beschränkung zum Mitsingen. Der Impfstatus wird nicht abgefragt und wird kein Thema sein. Lediglich eine Testung ist bei Anreise und vor jedem Frühstück obligatorisch. Alle Teilnehmer wie Mitreisenden sind sich des Risikos bewusst und gehen es ein. Wir gehen davon aus, dass jede/r Mitsingende ihre/seine Verantwortung für die anderen kennt und aufkommende Symptome ernst nimmt und kommuniziert. Bereits eine Woche vor Anreise sollte sich jede/r entsprechend verhalten.

Familien

  • Die Teilnahme an der Wallfahrt ist nicht gebunden an die Mitwirkung in der Pfingstnacht.
  • Familien sind willkommen (abhängig von der Zimmer-Kapazität der JH)
  • Eine Kinderbetreuung muss ggf. unter den Familien organisiert werden.

Kosten

  • Die Kosten setzen sich aus Übernachtungskosten und Kursgebühr (Gagen+Aktionskosten) zusammen. Die Übernachtungskosten sind nicht stornierbar!
  • Mit der Zusage der Wallfahrt an Burg Rothenfels wird eine Anzahlung für die Reservierung der Jugendherberge nötig. Aus organisatorischen Gründen bitten wir als Anzahlung um die Überweisung des gesamten Übernachtungsanteils. (weitere Informationen in der separaten Bestätigungsmail von Christina Hernold)
  • Eigene Anreise
Header-PS16

Psalm 2016 Unna

PSALM 2016
Lichtdesign: Gregor & Jonas Linßen

Die Kirche in St. Katharina in Unna stellte mit ihrer modernen Architektur neue Anforderungen an das Lichtdesign. Gregor und Jonas Linßen verbargen das über vier Meter große Kreuz mit der hochkant gestellten Leinwand und schufen so einen Look der an eines der großen Tore in Jerusalem oder Babylon erinnerte.

Ton: Georg Schmitt
Video: Lukas Mittermeier

Die AMI Band spielte mit den Gästen:

Andreas Gerbig (Gitarre)
Benedikt Kramer-Rouette (1. Violine)
Se-Won Pyun (Violoncello)
Jochen Büttner ( Perkussion)

 

Alle Fotos: Peter Gottselig

Psalm 2016 Lingen

PSALM2016 Lingen

Sa. 17.11.2018
St. Bonifatius, Lingen (Ems)

Die 6. Aufführung des PSALM 2016 fand in Lingen im Emsland mit fast 100 Singenden statt, darunter die Teilnehmer der 3 . Psalm-Wallfahrt. Die Aufführung wurde von der Stadt Lingen, der Gemeinde St.Bonifatius, der Stadtkirche Lingen, dem Bistum Osnabrück und dem ökumenischen Verein ANDERE ZEITEN vollfinanziert, der Eintritt war frei.

Informationen zum PSALM 2016

externer Link zur Kritik der Neuen Osnabrücker Zeitung

test