DIE SIEBEN GABEN Schnupperproben
Gregor Linßen stellt in den Schnupperproben die Lieder aus dem Pfingstzyklus DIE SIEBEN GABEN vor und lädt ein zur Mitwirkung im Chor der Uraufführung am 30.5.2020 in Gelsenkirchen.
Anmeldung
-
-
-
Gregor Linßen stellt in den Schnupperproben die Lieder aus dem Pfingstzyklus DIE SIEBEN GABEN vor und lädt ein zur Mitwirkung im Chor der Uraufführung am 30.5.2020 in Gelsenkirchen.
Anmeldung
Die sieben Gaben
ist ein Lieder-Zyklus von 19 Lieder, die sich aus dem gregorianischen Pfingstsequenz Veni sancte spiritus und der Vision im Buch des Propheten Jesaja zu den Gaben des Geistes entwickeln. Gregor Linßen macht sich Gedanken zu den dort erwähnten sechs Gaben und findet die siebte in einem Hymnus des mittelalterlichen Philosophen Hrabanus Maurus Magnentius.
Musikalisch bewegt sich das Stück zwischen Gregorianik, jazzig- filigraner Popularmusik bis hin zu gewaltiger Kathedralmusik. Schon jetzt lassen mehr als 120 angemeldete Singende je Aufführung und die Orchestrierung mit Blechblasquintett, Orchesterperkussion und großer Kirchenorgel großen Klang erwarten.
Die Uraufführung geschieht wegen der Beschränkungen durch das Corona-Virus in zwei Versionen.
30.5.2020 / 21.30 Uhr
In der Pfingstnacht singt Gregor Linßen das Stück in einer solistischen Fassung.
Das Konzert wird im Internet gestreamt. Zur Anmeldung
Die chorische Uraufführung inkl. des vorgeschaltetem NRW-Alcanto-Chorprojekt und der DIE SIEBEN GABEN-Wallfahrt ist nach 2021 verschoben.
Die Uraufführung soll Pfingsten 2021 in St. Augustinus in Gelsenkirchen stattfinden.
Das Stück soll künftig jedes Jahr zu Pfingsten irgendwo in Deutschland gespielt werden.
Liederverzeichnis
Veni Sancte Spiritus (gregorianischer Hymnus)
Gott, Schöpfer von Allem
Wie ist die Welt
Ist es nicht so
Ein scharfer Wind
Gott, gib uns die Gabe zu erkennen
In einem Moment
Weise ist
Guter Rat ist teuer
Gott ist EINS
Beati pauperes spiritu
DU, Gott, hilfst das Kreuz zu tragen
Mensch, bedenke
Genug ist genug!
Liebe gibt, Liebe nimmt
Der einzige Weg
Ist es möglich?
Tu septiformis munere
Peace
Und die Nacht wird sich verwandeln
ALCANTO-Projekte heißen die Chorprojekte, die von Gregor Linssen zur Realisierung von Oratorien oder Großgottesdiensten ausgeschrieben werden. Kern dieser Projekte sind meist Sänger und Sängerinnen aus dem CHORALCANTO, einem ständigen Chor, den Gregor Linßen in Neuss leitet.
Vergangene ALCANTO-Projekte
1998 Oratorium Die Spur von morgen (Jerusalem)
2000 Abschlussgottesdienst der Jugend beim Katholikentag (Hamburg)
2003 Oratorium ADAM (Assisi)
2005 Eröffnungsgottesdienst WJT (Düsseldorf Arena)
2007 Oratorium PETRUS und der Hahn (Rom)
2010 Eröffnungsgottesdienst des ökumenischen Kirchentags (München)
2016 Oratorium PSALM 2016 (Leipzig)
2018 Concert Prayer VENI CREATOR SPIRITUS (Kölner Dom)
geplant:
2021 Pfingstzyklus DIE SIEBEN GABEN
Kontakt:
Gregor Linßen
email@edition-gl.de
5.5.2018
Kirche Hl. Dreikönige, Neuss
Nach ADAM und PETRUS wurde auch das Theateroratorium PSALM 2016 in der Heimatgemeinde des Komponisten gespielt.
Das Theateroratorium entstand auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2015 und wirbt für Toleranz und Akzeptanz: Dafür steht die Vertonung von acht Psalmen des Alten Testamentes, die gerade im Bezug zum Thema von beeindruckender Aktualität sind. (…) Zu den Höhepunkten zählte zweifellos, als Alma Gildenast „Marias Glaubensbekenntnis“ mit überraschend reifer Stimme, balancierend auf einem Lichtstrahl, sang. Zu den eher skurrilen Szenen gehörte ihr Telefongespräch mit einem rheinischen „Hausdrachen“ wie auch die Szene, in der Thorsten Brunow zum von Solisten vorgetragenen Psalm 23 (Gott ist mein Hirte) einen Schokoriegel verspeisen muss: „Ich selbst bin mir der Hirte, mir mangelt nichts!“
Chor und Musiker agieren unter der Leitung des Komponisten großartig, vom ersten Chor „Uns geht’s genial“ bis zum Psalm 103 „Lobe Gott, meine Seele“. Unter die Haut geht auch das finale Statement, vom Komponisten selbst vorgetragen: „O, mein Gott, wirf Geist vom Himmel.“ Daran schließt der Schlusschor mit sehr eingängiger Melodie danach an: „Gott, sende deinen Geist über diese Erde, über uns und alle Menschen, die guten Willens sind!“
Am 5.11.2017 illuminierte Gregor Linßen die Kirche seiner Jugendzeit St. Pius in Neuss.
Das Konzertprogramm Kinder des Lichts entwickelte sich aus dem Zusammenwirken von dem Lied Am Anfang war das Wort mit der Illumination der Dreifaltigkeitskirche in Offenburg 2017. Für das Konzert in der Heimatkirche drehte Gregor Linßen Filme, um die Illumination noch mit bewegten Bildern zu erweitern. Die Wände wurden gleichsam lebendig.
Das Konzert Kinder des Lichts (Gregor Linßen solo oder mit der Gruppe AMI) ist jetzt in dieser Form buchbar. Es dauert 2 Std.
Eine solche Illumination benötigt 8 Stunden Aufbauzeit (3 Techniker) und 10 Stunden Programmierarbeit um die Licht- und Videosequenzen auf die baulichen Begebenheiten der Kirche anzupassen.
Die Illumination kann anschließend für mehrere Tage stehen bleiben und als Angebot einer offenen Kirche genutzt werden.
Neues von Gregor Linßen
Der Liedermacher stellt am Neues-von-Gregor-Linßen-Tag die neuen Lieder eines Jahrgangs vor.
Das Angebot, die Lieder aus erster Hand kennenzulernen und anzuproben, richtet sich an Kirchenmusiker und Chorleiter. Eingeladen sind aber auch Sänger und Sängerinnen aus deren Chören. Sichere Stimmbeherrschung ist notwendig, damit nach jeweils einem Probendurchgang musiziert werden kann.
Jeder angemeldete Teilnehmer erhält die einmalige Chorpartitur mit den Liedern eines Jahrgangs. Danach können von den Chören repertoirespezifische Notenausgaben mit ausgewählten Liedern zusammengestellt und zum Sonderpreis bestellt werden.
Teilnehmerbeitrag 10 € inkl. Noten
Der NGL-Tag soll im nächsten Jahr mit einer ALCANTO-Messe kombiniert werden und wird daher auf einen Sonntag verschoben.
NGL-Tag 2020
23.8.2020 (Termin noch nicht bestätigt)
14.00-17.00 Uhr
Pfarrsaal von St. Pius
Sankt Piuskirchplatz
41464 Neuss
Messe 18.00 Uhr mit Unterstützung durch ChorALCANTO
Bislang haben in drei PSALM 2016 – Projekten etwa 160 Sänger und Sängerinnen aus ganz Deutschland (zwischen Borkum – Freiburg -Aachen – Leipzig) das Stück erarbeitet. Aus diesem Chor-Pool bildet sich der aufführende Chor für einen Ort. Auch für die kommende Aufführung in Villingen wird es ein Intensiv-Chorprojekt (2.- 6. Januar 2020) angeboten. Die Möglichkeit für singbegabte Menschen in das bundesdeutsche Chor-Netzwerk einzusteigen.
Die nächste Aufführung 28.3.2020 in St. Konrad in Villingen
ist verschoben auf den 21.11.2020.
Für alle aktiven PSALMici geht es für Informationen zu den Aufführungen hier: … zum interner Bereich
Jedes einzelne Lied von Gregor Linssen ist von Chören direkt als Verlagskopie zu beziehen.
Dabei bestellt der Chor jeweils ein Exemplar des gewünschten Liedes für jeden Mitsingenden und Mitspielenden.
Mindestbestellmenge sind 10 Stk.
Die Noten werden auf hochwertigen 150 g A3 Bögen hergestellt.
Jeder Bogen kostet 1,-€. Der Preis hängt vom Umfang der Partitur ab.
Auch die Zusammenstellung von verschiedenen Liedern zu Chorpartituren ist möglich.
Hinweis zur DSGVO
Die in das Formular eingegebenen Daten werden per Mail an EDITION GL übertragen. Die eingegebenen Daten werden nicht auf dem Server der Webseite gespeichert.
Anfrage für einen Workshop mit Gregor Linssen
Bitte füllen Sie das Formular aus. Dort werden verschiedene Informationen abgefragt, die zur Berechnung der Kosten nötig sind. Sie erhalten baldmöglichst eine Mail mit einem Angebot incl. freier Termine
und Kosten.
Es gibt bislang vier Oratorien von Gregor Linßen:
Ein Oratorium von und mit Gregor Linssen ist die größte Konzertform. In der maximalen Besetzung spielen 15 Musiker, bis zu 120 Singende aus dem Oratorium-Chor-Pool und zwei Schauspieler.
Alles beginnt mit dem Ausladen von 4 t Material am Vorabend der Aufführung um 18.00 Uhr. Ein bis zu zehnköpfiges Technikteam baut innerhalb von 10 Stunden die Bühnen-, Ton-, Licht- und Videotechnik auf. Der Lichtdesigner arbeitet auch schonmal länger…
Ein Kartenverkauf ist möglich. Die Aufführung unterliegt in der Bühnenfassung mit Schauspielern dem großen Recht und ist damit GEMA frei. Die Grundkosten betragen inklusive Fahrtkosten 10.000 € für ein Konzert in Deutschland.
Anfragen und Anforderungen zu Unterkunft, Podesterie, Platz, Strom, Veranstalter-Checkliste etc. auf Anfrage bei:
Christina Hernold presse@edition-gl.de