Archive / Werke

RSS feed for this section

Die sieben Gaben – Neuss

27.5.2023
21.30 Uhr

Dreikönigenkirche
Jülicher Str.
41464 Neuss

Vor 375 Jahren wurde der Westfälische Friede geschlossen. Und das ist nur ein Grund ein besonderes Friedensgebet zu Pfingsten anzubieten. Denn Pfingsten ist die unter Christen weitergegebene Erzählung von Verständigung unter Menschen, die heute wie damals notwendig ist.
Der Pfingstzyklus Die sieben Gaben ist ein gemeinsames Nachdenken über die Vorraussetzungen und den Weg zum Frieden.

Der Verein Freunde und Förderer der Kirchenmusik an Heilige Dreikönige und St. Pius lädt das DIE SIEBEN GABEN-Projekt ein, die Pfingstnacht 2023 in Neuss zu feiern.

Ein Kulturpaten-Konzept soll durch Spenden allen Interessierten das Mitfeiern ohne finanzielle Vorbedingung (Eintritt) ermöglichen. Alle sind dabei aber gebeten, sich nach ihren Möglichkeiten an der Durchführung zu beteiligen.

Jetzt Kulturpate der Pfingstnacht werden

Die sieben Gaben – Wallfahrt 2023

11.-16.4.2023
DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt 2023

Jugendhaus Burg Rothenfels
(im Bistum Würzburg)

Chorische Intensivtage zum Projekteinstieg in die jährlichen Aufführungen des Pfingstzyklus DIE SIEBEN GABEN.
Singen, Beten, Nachdenken, Feiern.

Es wird ein bundesdeutsches Projekt. Bisherige Anmeldung kommen aus Niedersachen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Würtemberg und NRW.

Wer einmal an einem DIE-SIEBEN-GABEN-Projekt teilgenommen hat, kann sich an den kommenden Aufführungen zur Feier der Pfingstnacht beteiligen.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Wallfahrt

ADAM Lingen Kartenbestellung

Besucherzählung

ADAM_HOL_14-3

    Ich komme zur ADAM Aufführung
    am 19.11.2022
    um 19.30 Uhr
    nach Lingen in die Kirche St. Bonifatius

    PLZ

    Ich melde neben mir weitere
    01234678910121520
    Personen an

    Die Daten werden per Mail an EDITION GL übertragen. Es findet keine Datenspeicherung auf der Webseite statt.

    Ich bin ein Mensch.

    Die sieben Gaben

    Zum Inhalt
    Gemäß seiner Vermutung, dass in den heiligen Schriften der Religionen die Erfahrungen der Menschen mit Mensch und Natur aufgeschrieben sind, filtert Gregor Linßen eine Botschaft aus einem alttestamentarischen Bild. Im Propheten Jesaja steht eine Auflistung von Geistesgaben, die sich auf einem Menschen niederlassen wird. Der Geist der Erkenntnis und Einsicht, der Weisheit und des Rates, der Gottesfurcht und der Stärke. Diese Gaben interpretiert er als Möglichkeiten des Menschen eine Lebensweise für sich selbst zu finden, mit der eine Balance gefunden werden kann.

    Zur Musik
    Gregor Linßen ist ein Liedermacher und bleibt das auch in der Großform einer Aufführung. Er besetzt neben der AMI-Band, ein Bläserquintett, Orchesterperkussion und eine große Pfeifenorgel um einen bis zu 8-stimmigen Chor zu begleiten. Stilistisch greift er wie oft in seinen Oratorien in verschiedene Stile und nutzt sie für seinen typischen, sprachbetonten Klang.

    Die ersten Lieder aus dem Liederzyklus wurden bereits 2018 im Rahmen des Abendgebets der Neusser Chöre im Kölner Dom gesungen. Das ALCANTO-Chorprojekt startete dann Ende 2019. Dieses muss 2020 coronabedingt abgebrochen werden.

    Gregor Linßen, Christina Hernold und die erweiterte AMI-Band brachten am 30.5.2020 – verteilt in einer ganzen Kirche  – den Pfingstzyklus DIE SIEBEN GABEN zum ersten Mal zum Klingen.

    Die Film-Aufnahme dieses Konzertes ist auf einfache Mailanfrage  als Download  für 15 € erhältlich.

    2022 folgte dann die Uraufführung in der Pfingstnacht in der Propsteikirche St. Augustinus in Gelsenkirchen.

    2023 wird es mit der DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt das erste bundesdeutsche Projekt geben, um sich an dem Pfingszyklus zu beteiligen.

    DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt

    11.4.-16.4.2023
    Burg Rothenfels

    Die sieben Gaben (UA 2022)

    Anmeldung D7G-Wallfahrt

      Verbindliche Anmeldung zur DIE SIEBEN GABEN - Wallfahrt
      vom 11.4. (nachmittag) bis 16.4. (morgens)
      in der Jugendherberge Burg Rothenfels.

      Kosten für Übernachtung (5 Ü/VP) und Wallfahrtsprogramm
      Mehrbettzimmer (385€/erm 310€)
      Einzelzimmer und Doppelzimmer stehen leider in keinem Fall mehr zur Verfügung.

      Ermäßigungsschlüssel
      Teilnehmer 28- (E) / Erm. 12-27 (TN-erm)
      TN-erm: Ich bin Schüler*in/Student*in

      Anmeldedaten
      Adresse
      PLZ
      Stadt

      Mein Heimatchor ist:

      Ich habe DIE SIEBEN GABEN schon gesungen

      Stimmlage S1S2ATB
      (S1 singt die Hauptstimme/ S2 die Groove- oder hohe Stimme)

      Familienanmeldung (Familienzimmer)
      Mitsingende bitte einzeln anmelden !!!
      Passive Begleitende bei nur einem der singenden Teilnehmer mit anmelden.

      Passive Familienmitglieder zahlen keinen Chorbeitrag.
      Mitreisende unter 12 Jahren zahlen die reinen Unterbringungskosten.

      Ich bin mit den Konditionen einverstanden. (Pflichtfeld)

      DsG-Banner600x150

      Die sieben Gaben – Wallfahrt

      Der vierte Liederzyklus „Die sieben Gaben“ von Gregor Linßen ist als Pfingst-Oratorium thematisch so eng mit diesem Fest verbunden, dass Gregor Linßen das Gesamtwerk nur einmal im Jahr in der Pfingstnacht spielt. 2023 ist dies die Nacht vom 27. auf den 28. Mai.

      Neben dem NRW-Alcanto-Projekt (donnerstags ab 12.1.2023 in Neuss) gibt es für alle, denen Neuss zu weit für wöchentliches Proben ist, in der Nach-Oster-Woche die

      DIE SIEBEN GABEN – WALLFAHRT

      Dienstag 11.4 2023 – Sonntag 16.4.2023
      Jugendherberge Burg Rothenfels
      Beginn: 11.4.2023* nach Mittag
      Ende: 16.4.2023 nach dem Frühstück

      (* Für versiertere SängerInnen ist nach Absprache auch ein späterer Einstieg noch bis Mittwoch Mittag möglich.)

      Die „Die sieben GabenWallfahrt“ ist ein Angebot, durch eine intensive Probenphase mit thematischer und geistlicher Begleitung vom 11.-16.4.2023 in das Projekt einzusteigen und Teil des Chor-Pools zu werden, der sich an den jährlichen Aufführungen beteiligen kann.
      Die Wallfahrt wird in der Jugendherberge Burg Rothenfels im Bistum Würzburg stattfinden. Unter der Leitung von Gregor Linßen (Neuss), Maria Hartelt (Osnabrück), Birgit Decker (Villingen) und weiteren Musiker*innen werden in etwas über vier Tagen 18 Lieder erarbeitet. Eingebettet sind die Proben in Gebetszeiten und Wanderungen. Die Teilnehmer-Organisation liegt bei Christina Hernold (Rastatt).

      Vorraussetzungen

      • Mindestalter 12 Jahre
      • Teilnehmer unter 18 Jahre nur in Begleitung einer/s Erziehungsberechtigten
      • Sängerische Vorraussetzung: Die eigene Chorstimme nach mehrfachem Vorsingen sicher nachsingen zu können.

      Entscheidender Anmeldeschluss 28.2.2023

      • Die Mindestteilnehmerzahl wurde gut erreicht. Die Wallfahrt findet statt !
        Wir arbeiten ohne institutionellen Rückhalt. Das Risiko eines krankheitsbedingten Ausfalls eurerseits können wir finanziell einfach nicht abfangen. Hier hilft nur eine persönliche Reiserücktrittsversicherung (z.B. ADAC). Anfallen werden ggf. aber nur die Stornokosten, die von der JH uns in Rechnung gestellt würden. Die Kurskosten werden nur bei Anwesenheit fällig.
        Kostenfrei möglich kann eine Absage nur bei einer gleichzeitigen Neumeldung eines Ersatzteilnehmers sein.
      • Corona-Konzept
        Wir rechnen nicht mit Coronaeinschränkungen und stellen keine Beschränkung zum Mitsingen. Der Impfstatus wird nicht abgefragt und wird kein Thema sein. Lediglich eine Testung ist bei Anreise und vor jedem Frühstück obligatorisch. Alle Teilnehmer wie Mitreisenden sind sich des Risikos bewusst und gehen es ein. Wir gehen davon aus, dass jede/r Mitsingende ihre/seine Verantwortung für die anderen kennt und aufkommende Symptome ernst nimmt und kommuniziert. Bereits eine Woche vor Anreise sollte sich jede/r entsprechend verhalten.

      Familien

      • Die Teilnahme an der Wallfahrt ist nicht gebunden an die Mitwirkung in der Pfingstnacht.
      • Familien sind willkommen (abhängig von der Zimmer-Kapazität der JH)
      • Eine Kinderbetreuung muss ggf. unter den Familien organisiert werden.

      Kosten

      • Die Kosten setzen sich aus Übernachtungskosten und Kursgebühr (Gagen+Aktionskosten) zusammen. Die Übernachtungskosten sind nicht stornierbar!
      • Mit der Zusage der Wallfahrt an Burg Rothenfels wird eine Anzahlung für die Reservierung der Jugendherberge nötig. Aus organisatorischen Gründen bitten wir als Anzahlung um die Überweisung des gesamten Übernachtungsanteils. (weitere Informationen in der separaten Bestätigungsmail von Christina Hernold)
      • Eigene Anreise

      Die sieben Gaben

      Die sieben Gaben
      ist ein Lieder-Zyklus von 19 Lieder, die sich aus der gregorianischen Pfingstsequenz Veni sancte spiritus und der Vision im Buch des Propheten Jesaja zu den Gaben des Geistes entwickeln. Gregor Linßen macht sich Gedanken zu den dort erwähnten sechs Gaben und findet die siebte in einem Hymnus des mittelalterlichen Philosophen Hrabanus Maurus Magnentius.
      Der Untertitel „Ein Friedensgebet für die Pfingstnacht“ nennt einen Zeitpunkt für eine Aufführung. Pfingsten als eine neutestamentliche Geschichte von  Verständigung unter Menschen. Nicht nur über die Apostel wird Geist ausgeschüttet, der ihnen das Aussprechen ihrer Vision ermöglicht. Auch den Menschen wird der Geist gegeben, die Apostel und einander zu verstehen.

      Am Ende des Werkes steht noch eine andere Vision Jesajas. Die Vision von Wüste, Garten und Wald, von Recht, Gerechtigkeit und Frieden. Gregor Linßen liest daraus die Forderung, die Vision nie aus den Augen  zu lassen und sich selbst als Teil dieser Vision zu begreifen.

      „Frieden sei in meinem Denken, ströme aus jedem Wort. Mag die Sehnsucht danach mein Handeln lenken.“ singt der Chor stellvertretend für alle Menschen „guten Willens“. Im DIE SIEBEN GABEN Segen wird neu um die Ausschüttung des Geistes als Zusage an alle Menschen gebetet, damit Verständigung auch unabhängig von Religion oder Weltanschauung gelingt.

      Pfingsten soll und kann in der Erinnerung wach bleiben, um die Vision von Frieden unter Menschen wach zu halten.

      Mit der Orchestrierung Jazzband, klassischem Brassquintett, Orchesterperkussion und großer Kirchenorgel bewegt sich das Stück zwischen Gregorianik,  jazzig- filigraner Popularmusik bis hin zu gewaltiger Kathedralmusik. Mit Licht und Videoprojektion inszeniert Gregor Linßen jedes Jahr zu Pfingsten irgendwo in Deutschland einen Moment, der die Botschaft des Stücks in der Erinnerung der Besucher verankert.

      Die nächste Aufführung: 27.5.2023
      Möglichkeit zum Mitsingen: DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt

      Zu weiteren Informationen bitte den Newsletter bestellen

      Liederverzeichnis

      Veni Sancte Spiritus (gregorianischer Hymnus)

      Gott, Schöpfer von Allem
      Wie ist die Welt
      Ist es nicht so
      Ein scharfer Wind

      Gott, gib uns die Gabe zu erkennen
      In einem Moment

      Weise ist
      Guter Rat ist teuer
      Gott ist EINS

      Beati pauperes spiritu
      DU, Gott, hilfst das Kreuz zu tragen

      Mensch, bedenke
      Genug ist genug!

      Liebe gibt, Liebe nimmt
      Der einzige Weg

      Ist es möglich?
      Tu septiformis munere

      Peace
      Und die Nacht wird sich verwandeln

      Header-PS16

      Psalm 2016 Unna

      PSALM 2016
Lichtdesign: Gregor & Jonas Linßen

      Die Kirche in St. Katharina in Unna stellte mit ihrer modernen Architektur neue Anforderungen an das Lichtdesign. Gregor und Jonas Linßen verbargen das über vier Meter große Kreuz mit der hochkant gestellten Leinwand und schufen so einen Look der an eines der großen Tore in Jerusalem oder Babylon erinnerte.

      Ton: Georg Schmitt
      Video: Lukas Mittermeier

      Die AMI Band spielte mit den Gästen:

      Andreas Gerbig (Gitarre)
      Benedikt Kramer-Rouette (1. Violine)
      Se-Won Pyun (Violoncello)
      Jochen Büttner ( Perkussion)

       

      Alle Fotos: Peter Gottselig

      test