DIE SIEBEN GABEN Schnupperproben
Gregor Linßen stellt in den Schnupperproben die Lieder aus dem Pfingstzyklus DIE SIEBEN GABEN vor und lädt ein zur Mitwirkung im Chor der Uraufführung am 30.5.2020 in Gelsenkirchen.
Anmeldung
Gregor Linßen stellt in den Schnupperproben die Lieder aus dem Pfingstzyklus DIE SIEBEN GABEN vor und lädt ein zur Mitwirkung im Chor der Uraufführung am 30.5.2020 in Gelsenkirchen.
Anmeldung
Der vierte Liederzyklus „Die sieben Gaben“von Gregor Linßen ist thematisch so eng mit Pfingsten verbunden, dass eine Uraufführung nur in der Pfingstnacht in Frage kommt. Die Nacht vom 30. auf den 31.5.2020 wird diese Nacht sein.
Herzliche Einladung zur Mitwirkung in dem neuen bundesdeutschen ALCANTO-Chorprojekt
Jugendherberge Vogelsang /Eifel
Beginn: 20.5.2020 Abendessen
Ende: 24.5.2020 Abendessen
Die „Die sieben Gaben – Wallfahrt“ ist das Angebot, durch eine intensive Probenphase mit thematischer und geistlicher Begleitung vom 20.-24.5.2020 in das Projekt einzusteigen. Sie wird in der neuen Jugendherberge Vogelsang in der Eifel stattfinden. Besondere thematische Spannung bezieht die Reise durch die örtliche Nähe zur gleichnamigen ehemaligen NS-Ordensburg, auf der Menschen zu Herrenmenschen erzogen wurden, die über alle anderen erhaben sein sollten.
Unter der Leitung von Gregor Linßen (Neuss), Christoph Seeger (Düsseldorf) und Maria Hartelt (Osnabrück) werden in 4 Tagen die 18 Lieder musikalisch erarbeitet. Eingebettet sind die Proben in Gebetszeiten und gewanderte Gottesdienste. Geistlicher Begleiter ist Markus Pottbäcker (Gelsenkirchen). Die Teilnehmer-Organisation liegt bei Christina Hernold.
Vorraussetzungen
Mindestteilnehmerzahl: 50
unterhalb dieser TN-Zahl kann die Wallfahrt leider nicht stattfinden.
Anmeldeschluss 31.1.2020
Wir freuen uns über frühzeitige Anmeldungen.
Übernachtungskosten mit VP
Kursgebühr (inkl. Noten, Wanderungen, Honorare)
Option zur Unterkunfts-Verlängerung (+ 36,60 €)
Der weitere Zeitplan (Anmeldung ab Anfang 2020)
29.5.2020 Generalprobe in St. Augustinus, Gelsenkirchen
30.5.2020 Uraufführung in St. Augustinus, Gelsenkirchen
31.5.2020 2. Aufführung in Hl. Familie, Düsseldorf-Stockum
Kinderbetreuung
Um auch Eltern die gemeinsame Teilnahme zu ermöglichen, wird eine Betreuung von schulpflichtigen Kindern im Alter von 8-14 Jahren angeregt.
Die Betreuung muss allerdings in Eigeninitiative der Eltern durchgeführt werden. Die Familien bilden für den Zeitraum der Wallfahrt einen Familienkreis.
Die Wallfahrtsgemeinschaft stellt nur die Organisationsbasis zur Verfügung. Die Kinder-Tagesbetreuung würde neben den Unterbringungskosten zusätzlich maximal 40 € anstelle der Kursgebühr betragen.
Dieses Angebot kann aber erst ab einer Gesamtzahl von 10 Kindern überhaupt zustande kommen.
Vor einer Anmeldung bitte erst per Mail an presse@edition-gl.de das Interesse melden und dann das Zustandekommen abwarten.
Urlaubs-Vorschlag
Da die Generalprobe und die Aufführungen bereits wenige Tage später stattfinden, ist es für einige sicher bedenkenswert diese Tage ebenfalls noch in der Eifel zu verbringen.
Mit Verweis auf die Teilnahme an der Wallfahrt kann der Aufenthalt in der DJH Vogelsang verlängert werden. Die Buchung muss dann jedoch privat geschehen.
Pfingst-Zyklus
Die Uraufführung geschieht in der Pfingstnacht vom 30. auf den 31.5.2020 in St. Augustinus in Gelsenkirchen.
Ein Chorprojekt ist ausgeschrieben.
DIE SIEBEN GABEN
Der Pfingstzyklus von Gregor Linßen, der eine Teilaufführung bereits im Projekt VENI CREATOR SPIRITUS 2018 im Kölner Dom erlebte, soll am 30.5.2020 in St. Antonius, Gelsenkirchen uraufgeführt werden. Der Chor dafür bildet sich aus dem ALCANTO-Projekt, für das CHORALCANTO (der ständige Chor von Gregor Linßen) die Probenzeiten und den Probenort zur Verfügung stellt:
ab 9.1.2020
donnerstags (mit wenigen Ausnahmen wöchentlich)
19.45 c.t. – 21.30 c.t.
Pfarrsaal Hl. Dreikönige
Dreikönigenstr. 1
Neuss
Mitwirkenden-Vorraussetzung sind
– chorische Singerfahrung in mehrstimmigem Gesang
– die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme bis zur Uraufführung
Die Mitglieder im CHORALCANTO kommen aus NRW zwischen Essen, Viersen und Köln.
Fahrgemeinschaften sind sinnvoll.
Weitere Informationen und Anmeldung
Für Menschen aus großer Ferne wird es die SIEBEN GABEN MUSIKWALLFAHRT über Christi Himmelfahrt (20.5.2020 abends – 24.5.2020 früabends) geben.
Sie wird mit drei Chorleitern und der geistlichen Begleitung durch Markus Wasserfuhr in der neuen Jugendherberge Vogelsang in der Eifel in sehr kompakter Form stattfinden.
Die Planungen laufen derzeit.
Weitere Informationen zur DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt
Singende im ALCANTO-Projekt können sich selbstverständlich ebenso mit auf Wallfahrt gehen.
28.10.2016
St. Antonius
Essen-Freisenbruch
Für die erste Aufführung nach Leipzig muss die Inszenierung direkt von dem material- und platzmäßigen Überfluss auf den bisher kleinsten Spielort reduziert werden. Aber auch das war möglich.
Vorankündigung
28.3.2020
St. Konrad
VS-Villingen
Das Theater-Oratorium im Original in großer Aufführung mit über 100 Miwirkenden.
Infos und Karten demnächst hier.
PSALM 2016 Chorprojekt VILLINGEN
Vom 2.-6. Januar 2020 ist es möglich in das PSALM 2016 Projekt in einem Intensivkurs einzusteigen.
Zur Informationen und Anmeldung
Die Kirche in St. Katharina in Unna stellte mit ihrer modernen Architektur neue Anforderungen an das Lichtdesign. Gregor und Jonas Linßen verbargen das über vier Meter große Kreuz mit der hochkant gestellten Leinwand und schufen so einen Look der an eines der großen Tore in Jerusalem oder Babylon erinnerte.
Ton: Georg Schmitt
Video: Lukas Mittermeier
Die AMI Band spielte mit den Gästen:
Andreas Gerbig (Gitarre)
Benedikt Kramer-Rouette (1. Violine)
Se-Won Pyun (Violoncello)
Jochen Büttner ( Perkussion)
Alle Fotos: Peter Gottselig
Sa. 17.11.2018
St. Bonifatius, Lingen (Ems)
Die 6. Aufführung des PSALM 2016 fand in Lingen im Emsland mit fast 100 Singenden statt, darunter die Teilnehmer der 3 . Psalm-Wallfahrt. Die Aufführung wurde von der Stadt Lingen, der Gemeinde St.Bonifatius, der Stadtkirche Lingen, dem Bistum Osnabrück und dem ökumenischen Verein ANDERE ZEITEN vollfinanziert, der Eintritt war frei.
Informationen zum PSALM 2016
externer Link zur Kritik der Neuen Osnabrücker Zeitung
Auf Einladung des Lateran kam es zu einer zweiten Aufführung am Uraufführungsort und damit zu zweiten PETRUS-Musikwallfahrt. Der Probenort diesmal war Genzano am Nemisee. Die Wanderungen führten über die Via Sacra und ebenfalls wieder in der Nacht über die Via Appia Antica. Und es entstand die Idee den PETRUS Kinderchor einzubinden.
Für das von Leo Langer für die Musikwallfahrt der Musikwerkstatt Freiburg beauftragte Stück gab es nur eine Vorgabe: das Ziel ROM.
Gregor Linssen ging auf die thematische Suche und fand es in der PETRUS-Aufgabe „Baue meine Kirche“. Es entstand das Oratorium PETRUS UND DER HAHN. Als genaue Ziel der Wallfahrt erinnerte er sich an die Tür der Kirche S.Sabina. Man sagt, dort sei im 4. Jahrhundert zum ersten Mal der gekreuzigte Christus figürlich dargestellt worden. Damit war die PETRUS-Aufgabe erfüllt. Lang nachdem PETRUS gekreuzigt wurde. Es sollte die größte der drei Musikwallfahrten der Musikwerkstatt Freiburg werden.
140 Teilnehmer fanden sich zur 10-tägigen Probenphase in MondoMigliore in Sichtweite zu Castel Gandolfo ein, und probten und beteten und wanderten und feierten und … Und dann pilgerten Sie in einer Nachtwanderung über die Via Appia Antica vorbei an den Katakomben und dem Erinnerungspunkt QUO VADIS nach Rom, um am Morgen hinter dieser Tür von S. Sabina einen Morgengottesdienst zu feiern.
Das eigentliche Pilgerziel war erreicht. Die Aufführung indes musste an einer anderen Tür stattfinden, denn S.Sabina stand als „die“ Hochzeitskirche von Rom nicht zur Verfügung. Dank der italienischen Sr. Claudia Ceribelli öffneten sich die Tore zur Basilika SS.Giovanni in Laterano, der „Mutter aller Kirchen“. An deren 10m hohen Eingangs-Pforte, deren Mittelteil die 2000 Jahre alte Tür des römischen Senats ist und die somit Petrus gekannt haben muss, durfte das Oratorium uraufgeführt werden. Diese Tür reist seither als bis zu 6m hohe Videoinstallation durch die Kirchen und Säle in denen das Oratorium PETRUS UND DER HAHN aufgeführt wird.
Seht das Kreuz
aus PETRUS UND DER HAHN
Kurzausschnitt aus dem Livevideo
von der Uraufführung 2007
an der Pforte der Lateranbasilika