Archive / Werke

RSS feed for this section

Die Spur von morgen – Karlsruhe

Das Revival des ersten Oratoriums von Gregor Linßen
25 Jahre nach der legendären Musik-Wallfahrt nach Jerusalem

9.9.2023
20.00 Uhr
St. Michael
Karlsruhe

Projektchor ALCANTO, Neuss
Chor San Taddeo, Karlsruhe
SPUR-Wallfahrtschor
AMI Band in Orchesterbesetzung
Prof. Jürgen Kursawa an der Orgel

Christina Seitz als Stefanus
Richard Palermo als Hohepriester
Gregor Linßen als Paulus
Christina Hernold als Hananias

unter Leitung von LEO LANGER

Die technischen und logistischen Aufführungskosten werden vom Amt für Kirchenmusik Freiburg und der Erzbischof Hermann Stiftung getragen. Die ausführenden freiberuflichen Musiker, Techniker und Schauspieler legen ihre Gagen in die Verantwortung der Zuhörenden. Der Richtwert eines Zuhörerplatzes für eine angemessene Vergütung beträgt etwa 20 €. Höhere Kulturspenden können geringere Beiträge anderer Besucher, die sich sonst Kultur nicht leisten könnten, ausgleichen. (Kulturpatenschaft).

    Ich möchte zum Konzert am 9.9.23 kommen.
    Bitte legen Sie mir Karten zurück
    (max. 4 Plätze je Bestellung) auf den Namen:

    Ich sage eine Spende von € zu
    als meine Beteiligung am künstlerischen Kostenbudget für die Mitwirkenden
    und werde diesen Betrag überweisen.
    Ich erwarte die Bestätigung mit Nennung der Kontodaten.

    Ich bin mit der Übertragung der Daten einverstanden

    ADAM Lingen Kartenbestellung

    Besucherzählung

    ADAM_HOL_14-3

      Ich komme zur ADAM Aufführung
      am 19.11.2022
      um 19.30 Uhr
      nach Lingen in die Kirche St. Bonifatius

      PLZ

      Ich melde neben mir weitere
      01234678910121520
      Personen an

      Die Daten werden per Mail an EDITION GL übertragen. Es findet keine Datenspeicherung auf der Webseite statt.

      Ich bin ein Mensch.

      Die sieben Gaben

      Zum Inhalt
      Gemäß seiner Vermutung, dass in den heiligen Schriften der Religionen die Erfahrungen der Menschen mit Mensch und Natur aufgeschrieben sind, filtert Gregor Linßen eine Botschaft aus einem alttestamentarischen Bild. Im Propheten Jesaja steht eine Auflistung von Geistesgaben, die sich auf einem Menschen niederlassen wird. Der Geist der Erkenntnis und Einsicht, der Weisheit und des Rates, der Gottesfurcht und der Stärke. Diese Gaben interpretiert er als Möglichkeiten des Menschen eine Lebensweise für sich selbst zu finden, mit der eine Balance gefunden werden kann.

      Zur Musik
      Gregor Linßen ist ein Liedermacher und bleibt das auch in der Großform einer Aufführung. Er besetzt neben der AMI-Band, ein Bläserquintett, Orchesterperkussion und eine große Pfeifenorgel um einen bis zu 8-stimmigen Chor zu begleiten. Stilistisch greift er wie oft in seinen Oratorien in verschiedene Stile und nutzt sie für seinen typischen, sprachbetonten Klang.

      Die ersten Lieder aus dem Liederzyklus wurden bereits 2018 im Rahmen des Abendgebets der Neusser Chöre im Kölner Dom gesungen. Das ALCANTO-Chorprojekt startete dann Ende 2019. Dieses muss 2020 coronabedingt abgebrochen werden.

      Gregor Linßen, Christina Hernold und die erweiterte AMI-Band brachten am 30.5.2020 – verteilt in einer ganzen Kirche  – den Pfingstzyklus DIE SIEBEN GABEN zum ersten Mal zum Klingen.

      Die Film-Aufnahme dieses Konzertes ist auf einfache Mailanfrage  als Download  für 15 € erhältlich.

      2022 folgte dann die Uraufführung in der Pfingstnacht in der Propsteikirche St. Augustinus in Gelsenkirchen.

      2023 wird es mit der DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt das erste bundesdeutsche Projekt geben, um sich an dem Pfingszyklus zu beteiligen.

      DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt

      11.4.-16.4.2023
      Burg Rothenfels

      Die sieben Gaben (UA 2022)

      Anmeldung D7G-Wallfahrt

        Verbindliche Anmeldung zur DIE SPUR VON MORGEN - Wallfahrt
        vom 4.9.2023 / 14.00 Uhr bis 10.9.2023 / 14.00 Uhr
        im Stadtkloster St. Franziskus, Karlsruhe.

        Anmeldedaten


        Adresse
        PLZ
        Stadt

        Ich habe DIE SPUR VON MORGEN schon früher gesungen in:
        Stimmgruppe: VolkPharisäerApostel

        Stimmlage SATB

        Konditionen zur Teilnahme.

        Chorbeitrag, Chorpartitur und Klosterübernachtung wird zu Beginn der Wallfahrt bar eingesammelt.

        Die Vollverpflegungskosten von 150 € für 6 Tage müssen vorab überwiesen werden. Kontoverbindung folgt in der Anmeldebestätigung.

        Kosten für Übernachtung (5 Ü/VP) und Wallfahrtsprogramm
        Klosterzimmer (MZ-Zimmer/Matratze/Etagendusche 90€)Ich zelte im Klostergarten (0€)Ich habe eine UnterkunftIch schlafe zu Hause

        Eine Coronatestung ist nicht vorgesehen, kann aber je nach Infektionslage sinnvoll werden.
        Die Teilnahme an den Chorproben geschieht generell auf eigenes Risiko.
        Bei Erkältungssymptomen sollte auf eine Teilnahme im Chor verzichtet werden.

        Ich bin mit den Konditionen einverstanden. (Pflichtfeld)

        Sonstige Bemerkungen (z.B. Allergien)

        Die sieben Gaben

        DsG2023_Neuss

        Die sieben Gaben
        ist ein Lieder-Zyklus von 19 Lieder, die sich aus der gregorianischen Pfingstsequenz Veni sancte spiritus und der Vision im Buch des Propheten Jesaja zu den Gaben des Geistes entwickeln. Gregor Linßen macht sich Gedanken zu den dort erwähnten sechs Gaben und findet die siebte in einem Hymnus des mittelalterlichen Philosophen Hrabanus Maurus Magnentius.
        Der Untertitel „Ein Friedensgebet für die Pfingstnacht“ nennt einen Zeitpunkt für eine Aufführung. Pfingsten als eine neutestamentliche Geschichte von  Verständigung unter Menschen. Nicht nur über die Apostel wird Geist ausgeschüttet, der ihnen das Aussprechen ihrer Vision ermöglicht. Auch den Menschen wird der Geist gegeben, die Apostel und einander zu verstehen.

        Am Ende des Werkes steht noch eine andere Vision Jesajas. Die Vision von Wüste, Garten und Wald, von Recht, Gerechtigkeit und Frieden. Gregor Linßen liest daraus die Forderung, die Vision nie aus den Augen  zu lassen und sich selbst als Teil dieser Vision zu begreifen.

        „Frieden sei in meinem Denken, ströme aus jedem Wort. Mag die Sehnsucht danach mein Handeln lenken.“ singt der Chor stellvertretend für alle Menschen „guten Willens“. Im DIE SIEBEN GABEN Segen wird neu um die Ausschüttung des Geistes als Zusage an alle Menschen gebetet, damit Verständigung auch unabhängig von Religion oder Weltanschauung gelingt.

        Pfingsten soll und kann in der Erinnerung wach bleiben, um die Vision von Frieden unter Menschen wach zu halten.

        Mit der Orchestrierung Jazzband, klassischem Brassquintett, Orchesterperkussion und großer Kirchenorgel bewegt sich das Stück zwischen Gregorianik,  jazzig- filigraner Popularmusik bis hin zu gewaltiger Kathedralmusik. Mit Licht und Videoprojektion inszeniert Gregor Linßen jedes Jahr zu Pfingsten irgendwo in Deutschland einen Moment, der die Botschaft des Stücks in der Erinnerung der Besucher verankert.

        Die nächste Aufführung: 27.5.2023
        Möglichkeit zum Mitsingen: DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt

        Zu weiteren Informationen bitte den Newsletter bestellen

        Liederverzeichnis

        Veni Sancte Spiritus (gregorianischer Hymnus)

        Gott, Schöpfer von Allem
        Wie ist die Welt
        Ist es nicht so
        Ein scharfer Wind

        Gott, gib uns die Gabe zu erkennen
        In einem Moment

        Weise ist
        Guter Rat ist teuer
        Gott ist EINS

        Beati pauperes spiritu
        DU, Gott, hilfst das Kreuz zu tragen

        Mensch, bedenke
        Genug ist genug!

        Liebe gibt, Liebe nimmt
        Der einzige Weg

        Ist es möglich?
        Tu septiformis munere

        Peace
        Und die Nacht wird sich verwandeln

        Header-PS16

        Psalm 2016 Unna

        PSALM 2016
Lichtdesign: Gregor & Jonas Linßen

        Die Kirche in St. Katharina in Unna stellte mit ihrer modernen Architektur neue Anforderungen an das Lichtdesign. Gregor und Jonas Linßen verbargen das über vier Meter große Kreuz mit der hochkant gestellten Leinwand und schufen so einen Look der an eines der großen Tore in Jerusalem oder Babylon erinnerte.

        Ton: Georg Schmitt
        Video: Lukas Mittermeier

        Die AMI Band spielte mit den Gästen:

        Andreas Gerbig (Gitarre)
        Benedikt Kramer-Rouette (1. Violine)
        Se-Won Pyun (Violoncello)
        Jochen Büttner ( Perkussion)

         

        Alle Fotos: Peter Gottselig

        Psalm 2016 Lingen

        PSALM2016 Lingen

        Sa. 17.11.2018
        St. Bonifatius, Lingen (Ems)

        Die 6. Aufführung des PSALM 2016 fand in Lingen im Emsland mit fast 100 Singenden statt, darunter die Teilnehmer der 3 . Psalm-Wallfahrt. Die Aufführung wurde von der Stadt Lingen, der Gemeinde St.Bonifatius, der Stadtkirche Lingen, dem Bistum Osnabrück und dem ökumenischen Verein ANDERE ZEITEN vollfinanziert, der Eintritt war frei.

        Informationen zum PSALM 2016

        externer Link zur Kritik der Neuen Osnabrücker Zeitung

        test