Tag Archives: Gregor Linssen

SPUR Revival Projekt NRW

Das Oratorium DIE SPUR VON MORGEN wird am 9.9.2023 in Karlsruhe gespielt.

Nach 25 Jahren kann es auch zum Wiedersehen mit alten Bekannten.
Zum Projekt eingeladen sind alle, die das Stück schon gesungen haben und die vier Proben im August mitmachen können.

Neueinsteiger müssen Noten quasi vom Blatt singen können, bzw. selbst erarbeiten können.
Jede Stimme wird nur einmal vorgesungen.

Die Probentermine sind jeweils
donnerstags vom 10.- 31.8.2023
von 19.45 Uhr -21.30 Uhr c.t.
im Pfarrsaal der Gemeinde Hl. Dreikönige in Neuss.

ZUR ANMELDUNG

2021 GOTT, gib mir Mut

Das im Zusammenhang mit dem Aktionstag entstandene Musikvideo (Klick öffnet YOUTUBE Kanal EDITION GL) zeigt u.a. Details aus der Krypta und das Kirchenfenster in der die Weihe Karl Leisners im KZ Dachau dargestellt ist.

Das Lied „GOTT, gib mir Mut“ entstand im Auftrag des Internationalen Karl-Leisner-Kreises zur Erinnerung an Karl Leisner und seine Seligsprechung vor 25 Jahren. Die Uraufführung des Liedes fand am 20. August 2021 im Festgottesdienst im Xantener Sankt Viktor Dom statt.

Der Liedtext wurde inspiriert durch ein Zitat des 18-jährigen Karl Leisner: „Aber Zwang kann nicht Geist zerschlagen.“ Gregor Linßen sagt dazu: „Besonders beeindruckt haben mich die Weitsicht des jungen Karl Leisners mit Blick auf den aufkommenden Nationalsozialismus, sein offenes Visier und seine aufrechte Haltung als es für ihn lebensbedrohlich wurde. Das Einstehen für die eigene, in der christlichen Botschaft begründeten Überzeugung – sogar noch in der Versuchung eines korrumpierenden Angebots – macht ihn zu einem der Vorbilder, die nötig sind, um sich gegen den Hass, die Hetze und die Verführung des heutigen Alltags zu wappnen. Dieses Zitat ist einer der stärksten Anker, die ich mir bereit legen kann, für den Fall, dass ich selbst in eine Situation kommen kann, in der ich einstehen muss für die Richtigkeit der christlichen Grundwerte, die sich auch in unserem Grundgesetz wiederfinden. Wenn die nächsten Generationen keine Großeltern mehr haben, die von der Unmenschlichkeit der vergangenen Diktaturen und deren Entstehung erzählen können, dann wird das Wachhalten der Erinnerung an aufrechte Menschen wie Karl Leisner umso wichtiger. Ich freue mich, wenn dieses Lied dazu beitragen kann, das Vorbild Karl Leisner auch den nächsten Generationen bekannt zu machen.“

Parallel zum Lied schuf der Streetart-Künstler Mika Springwald die Schablonen zum Graffito-Portrait des Seligen und sprayte es am Aktionstag an dessen Grab in der Krypta des Xantener Doms. Dort liegen Menschen begraben, die in der Zeit des Nationalsozialismus den Mund aufgemacht haben und für ihre Worte gegen das Hitler-Regime KZ und Tod in Kauf genommen haben.“ Es wird an Nikolaus Groß, Heinz Bello, Gerhard Storm und Karl Leisner erinnert. Und so ist das Musikvideo zum Lied diesen Menschen gewidmet.
„In Hochachtung vor allen, die mit ihrem Leben für Toleranz und Respekt eintreten.

Die einstimmigen Noten zum Lied zum privaten Gebrauch kostenfrei abrufbar: Gott, gib mir Mut_ls

Ostern2020

Videostudio

Die in den Live-Veranstaltungen genutzte Videotechnik wurde im Zusammenhang des Corona-Lockdowns zum EDITION GL streamstudio ausgebaut. Eine 4K Videregie für bis zu 14 Kameras und ein LTE-fähiges HD-Streaming ermöglicht professionelle Aufnahmen und Übertragung von Events aller Art.

Siehe YOUtubeKanal EDITION GL (Bitte abonnieren)

Materialliste EDITION GL studio

Kameras
– Panasonic AG-AC160
– Blackmagic micro studio cam 4K
– Sony RX10
– Sony RX100
– Videofunkstrecken

Bildregie
– Blackmagic ATEM TV Production studio 4K
– Blackmagic Ultrastudio 4K
– Blackmagic Hyperdeck Recorder
– Blackmagic Webpresenter HD

Licht
– ETC SourceFour (10)
– Ayrton Mistral ST
– Ehrgeiz Fusion2
– Ehrgeiz Babyzoom4

Ton (filmtauglich)
– Audiotechnica Richtmikrofone
– Schoeps
– Neumann

200307-Illumination-St

Angebote

Bei gutem Mobilfunkempfang ist ein Stream von überall her via LTE-Stream möglich.

Livestream 1 (spezifische Vorraussetzung: Tonausgang aus der Kirchenanlage)
1000 €
– 2 Kameras (Totale + ferngesteuerte Kamera)
– 4 Scheinwerfer
– Bildregie
– Verkabelung
– 1 Ton-/Bildingenieur
Vorbereitungszeit 6 Std.

Livestream 2/TV Produktion
ab 2000 €
– 8 Kameras
– bis 10 Scheinwerfer
– Bildregie
– Tonregie (incl. Mikrofone/Mischpult)
– Verkabelung
– 2 Ton-/Bildingenieure
– 1-3 Kameraleute aus der Gemeinde
Auf-/Abbauzeit 30 Std.

Die SPUR VON MORGEN – Wallfahrt 2023

DIE SPUR VON MORGEN – WALLFAHRT 2023

6 Tage intensive musikalische und inhaltliche Beschäftigung mit dem Ursprung von Kirche und der hoffnung-machenden Begeisterung für die Frohe Botschaft.

6 Tage proben, singen, bedenken, beten, begegnen, wandern
und eine gemeinsame Aufführung des Oratoriums am 9.9.2023 in St. Michael in Karlsruhe.

Stadtkloster St. Franziskus
Rechts der Alb 28
76199 Karlsruhe

Vorraussetzungen

  • Mindestalter 12 Jahre
  • Teilnehmer unter 18 Jahre nur in Begleitung einer/s Erziehungsberechtigten
  • Sängerische Vorraussetzung: Die eigene Chorstimme nach mehrfachem Vorsingen sicher nachsingen können.

Anmeldeschluss 31.7.2023
Eine spätere Absage eurerseits ist jederzeit möglich.
Bei den Hotelübernachtenden gelten die Stornierungsbedingungen des Hotels für die Übernachtungskosten.

Corona-Konzept
Wir rechnen nicht mit Coronaeinschränkungen und stellen keine Beschränkung zum Mitsingen. Der Impfstatus wird nicht abgefragt und wird kein Thema sein. Je nach Infektionslage werden wir eine Testung bei Anreise und an den ersten zwei Morgen vorsehen.  Alle Teilnehmenden kennen das Risiko beim Singen und gehen es ein. Wir gehen davon aus, dass jede/r Mitsingende auch ihre/seine Verantwortung für die anderen ernst nimmt und aufkommende Symptome kommuniziert. Bereits eine Woche vor Anreise sollte sich jede/r umsichtig verhalten.

Kosten

Die Kosten setzen sich aus Übernachtungskosten und Kursgebühr (Gagen+Aktionskosten) zusammen. Der Kurs-, Noten- und Aktionsanteil wird bar eingesammelt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir als Anzahlung um die Überweisung des gesamten Verpflegungsanteils. (weitere Informationen kommen in einer separaten Bestätigungsmail nach der Anmeldung)

Die Anreise geschieht selbstständig.

    Verbindliche Anmeldung zur DIE SPUR VON MORGEN - Wallfahrt
    vom 4.9.2023 / 14.00 Uhr bis 10.9.2023 / 14.00 Uhr
    im Stadtkloster St. Franziskus, Karlsruhe.

    Anmeldedaten


    Adresse
    PLZ
    Stadt

    Ich habe DIE SPUR VON MORGEN schon früher gesungen in:
    Stimmgruppe: VolkPharisäerApostel

    Stimmlage SATB

    Konditionen zur Teilnahme.

    Chorbeitrag, Chorpartitur und Klosterübernachtung wird zu Beginn der Wallfahrt bar eingesammelt.

    Die Vollverpflegungskosten von 150 € für 6 Tage müssen vorab überwiesen werden. Kontoverbindung folgt in der Anmeldebestätigung.

    Kosten für Übernachtung (5 Ü/VP) und Wallfahrtsprogramm
    DZ-/3-Bettzimmer Hotel (300€)Klosterzimmer (MZ-Zimmer/Matratze/Etagendusche 90€)Ich zelte im Klostergarten (0€)Ich habe eine UnterkunftIch schlafe zu Hause

    Eine Coronatestung ist nicht vorgesehen, kann aber je nach Infektionslage sinnvoll werden.
    Die Teilnahme an den Chorproben geschieht generell auf eigenes Risiko.
    Bei Erkältungssymptomen sollte auf eine Teilnahme im Chor verzichtet werden.

    Info zum Hotel
    Die Zimmerkosten (ohne Frühstück) sind vergünstigt über das Kontingent "Stadtkloster".
    Nach Anmeldung über uns gilt das Zimmer als gebucht. Die Übernachtungskosten müssen im Hotel bei Anreise beglichen werden. Bei Nicht-Kommen fallen Stornierungskosten an, die wir nicht übernehmen können. Das Hotel ist zu Fuß 20 min. vom Stadtkloster entfernt. Es sind nur die Zimmer gebucht. Das Frühstück findet gemeinsam im Kloster statt.

    Ich bin mit den Konditionen einverstanden. (Pflichtfeld)

    Sonstige Bemerkungen (z.B. Allergien)

    Die sieben Gaben

    DsG2023_Neuss

    Die sieben Gaben
    ist ein Lieder-Zyklus von 19 Lieder, die sich aus der gregorianischen Pfingstsequenz Veni sancte spiritus und der Vision im Buch des Propheten Jesaja zu den Gaben des Geistes entwickeln. Gregor Linßen macht sich Gedanken zu den dort erwähnten sechs Gaben und findet die siebte in einem Hymnus des mittelalterlichen Philosophen Hrabanus Maurus Magnentius.
    Der Untertitel „Ein Friedensgebet für die Pfingstnacht“ nennt einen Zeitpunkt für eine Aufführung. Pfingsten als eine neutestamentliche Geschichte von  Verständigung unter Menschen. Nicht nur über die Apostel wird Geist ausgeschüttet, der ihnen das Aussprechen ihrer Vision ermöglicht. Auch den Menschen wird der Geist gegeben, die Apostel und einander zu verstehen.

    Am Ende des Werkes steht noch eine andere Vision Jesajas. Die Vision von Wüste, Garten und Wald, von Recht, Gerechtigkeit und Frieden. Gregor Linßen liest daraus die Forderung, die Vision nie aus den Augen  zu lassen und sich selbst als Teil dieser Vision zu begreifen.

    „Frieden sei in meinem Denken, ströme aus jedem Wort. Mag die Sehnsucht danach mein Handeln lenken.“ singt der Chor stellvertretend für alle Menschen „guten Willens“. Im DIE SIEBEN GABEN Segen wird neu um die Ausschüttung des Geistes als Zusage an alle Menschen gebetet, damit Verständigung auch unabhängig von Religion oder Weltanschauung gelingt.

    Pfingsten soll und kann in der Erinnerung wach bleiben, um die Vision von Frieden unter Menschen wach zu halten.

    Mit der Orchestrierung Jazzband, klassischem Brassquintett, Orchesterperkussion und großer Kirchenorgel bewegt sich das Stück zwischen Gregorianik,  jazzig- filigraner Popularmusik bis hin zu gewaltiger Kathedralmusik. Mit Licht und Videoprojektion inszeniert Gregor Linßen jedes Jahr zu Pfingsten irgendwo in Deutschland einen Moment, der die Botschaft des Stücks in der Erinnerung der Besucher verankert.

    Die nächste Aufführung: 27.5.2023
    Möglichkeit zum Mitsingen: DIE SIEBEN GABEN Wallfahrt

    Zu weiteren Informationen bitte den Newsletter bestellen

    Liederverzeichnis

    Veni Sancte Spiritus (gregorianischer Hymnus)

    Gott, Schöpfer von Allem
    Wie ist die Welt
    Ist es nicht so
    Ein scharfer Wind

    Gott, gib uns die Gabe zu erkennen
    In einem Moment

    Weise ist
    Guter Rat ist teuer
    Gott ist EINS

    Beati pauperes spiritu
    DU, Gott, hilfst das Kreuz zu tragen

    Mensch, bedenke
    Genug ist genug!

    Liebe gibt, Liebe nimmt
    Der einzige Weg

    Ist es möglich?
    Tu septiformis munere

    Peace
    Und die Nacht wird sich verwandeln

    Header-PS16

    Psalm 2016 Unna

    PSALM 2016
Lichtdesign: Gregor & Jonas Linßen

    Die Kirche in St. Katharina in Unna stellte mit ihrer modernen Architektur neue Anforderungen an das Lichtdesign. Gregor und Jonas Linßen verbargen das über vier Meter große Kreuz mit der hochkant gestellten Leinwand und schufen so einen Look der an eines der großen Tore in Jerusalem oder Babylon erinnerte.

    Ton: Georg Schmitt
    Video: Lukas Mittermeier

    Die AMI Band spielte mit den Gästen:

    Andreas Gerbig (Gitarre)
    Benedikt Kramer-Rouette (1. Violine)
    Se-Won Pyun (Violoncello)
    Jochen Büttner ( Perkussion)

     

    Alle Fotos: Peter Gottselig

    Illumination Walldorf

    Illumination-Walldorf-0

    Die Illumination in St. Peter in Walldorf verwandelte die Kirche in eine begehbare Skulptur. Aus der Kapelle, dem ältesten, den Tabernakel bergenden Teil der Kirche, breitete sich Licht aus, zuerst über die alte Kirche. Die Schöpfung der Erde entstand auf einer im Raum stehenden, großen, runden Leinwand. Das Licht breitete sich weiter aus in den neuen Teil zur gewaltigen Reliefwand von St. Peter. Aus den Steinen schlugen Flammen und entzündeten die Engelsflügel über dem Lamm…

    Die Gemeinde erlebte ihre Kirche neu. Mit liturgischem Gespür hatte Gregor Linßen die architektonischen und plastischen Details in der Kirche herausgefiltert.

    Fotos: Susi Doiwa, Martin Grimm

    YOUTUBE-Link

    Psalm 2016 Lingen

    PSALM2016 Lingen

    Sa. 17.11.2018
    St. Bonifatius, Lingen (Ems)

    Die 6. Aufführung des PSALM 2016 fand in Lingen im Emsland mit fast 100 Singenden statt, darunter die Teilnehmer der 3 . Psalm-Wallfahrt. Die Aufführung wurde von der Stadt Lingen, der Gemeinde St.Bonifatius, der Stadtkirche Lingen, dem Bistum Osnabrück und dem ökumenischen Verein ANDERE ZEITEN vollfinanziert, der Eintritt war frei.

    Informationen zum PSALM 2016

    externer Link zur Kritik der Neuen Osnabrücker Zeitung

    test