Archive / Veranstaltung

RSS feed for this section

2015 Here I am / Petersplatz, Rom

Foto: Thomas Matusche

Gregor Linßen konzipierte das Abendgebet mit Papst Franziskus am 4.8.2015 anlässlich der internationalen Ministranten-Rom-Wallfahrt 2015. Die Gruppe AMI spielte zusammen mit Singenden des heute nicht mehr existierenden Chores Godyeah unter Leitung von Gregor Linßen das Abendgebet auf dem Petersplatz. Nach dem Gottesdienst bedankte sich Papst Franziskus mit einer einfachen Geste.

Foto: Wigbert Oslender

Die SPUR VON MORGEN – Wallfahrt 2023

DIE SPUR VON MORGEN – WALLFAHRT 2023

6 Tage intensive musikalische und inhaltliche Beschäftigung mit dem Ursprung von Kirche und der hoffnung-machenden Begeisterung für die Frohe Botschaft.

6 Tage proben, singen, bedenken, beten, begegnen, wandern
und eine gemeinsame Aufführung des Oratoriums am 9.9.2023 in St. Michael in Karlsruhe.

Stadtkloster St. Franziskus
Rechts der Alb 28
76199 Karlsruhe

Vorraussetzungen

  • Mindestalter 12 Jahre
  • Teilnehmer unter 18 Jahre nur in Begleitung einer/s Erziehungsberechtigten
  • Sängerische Vorraussetzung: Die eigene Chorstimme nach mehrfachem Vorsingen sicher nachsingen können.

Anmeldeschluss 31.7.2023
Eine spätere Absage eurerseits ist jederzeit möglich.
Bei den Hotelübernachtenden gelten die Stornierungsbedingungen des Hotels für die Übernachtungskosten.

Corona-Konzept
Wir rechnen nicht mit Coronaeinschränkungen und stellen keine Beschränkung zum Mitsingen. Der Impfstatus wird nicht abgefragt und wird kein Thema sein. Je nach Infektionslage werden wir eine Testung bei Anreise und an den ersten zwei Morgen vorsehen.  Alle Teilnehmenden kennen das Risiko beim Singen und gehen es ein. Wir gehen davon aus, dass jede/r Mitsingende auch ihre/seine Verantwortung für die anderen ernst nimmt und aufkommende Symptome kommuniziert. Bereits eine Woche vor Anreise sollte sich jede/r umsichtig verhalten.

Kosten

Die Kosten setzen sich aus Übernachtungskosten und Kursgebühr (Gagen+Aktionskosten) zusammen. Der Kurs-, Noten- und Aktionsanteil wird bar eingesammelt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir als Anzahlung um die Überweisung des gesamten Verpflegungsanteils. (weitere Informationen kommen in einer separaten Bestätigungsmail nach der Anmeldung)

Die Anreise geschieht selbstständig.

    Verbindliche Anmeldung zur DIE SPUR VON MORGEN - Wallfahrt
    vom 4.9.2023 / 14.00 Uhr bis 10.9.2023 / 14.00 Uhr
    im Stadtkloster St. Franziskus, Karlsruhe.

    Anmeldedaten


    Adresse
    PLZ
    Stadt

    Ich habe DIE SPUR VON MORGEN schon früher gesungen in:
    Stimmgruppe: VolkPharisäerApostel

    Stimmlage SATB

    Konditionen zur Teilnahme.

    Chorbeitrag, Chorpartitur und Klosterübernachtung wird zu Beginn der Wallfahrt bar eingesammelt.

    Die Vollverpflegungskosten von 150 € für 6 Tage müssen vorab überwiesen werden. Kontoverbindung folgt in der Anmeldebestätigung.

    Kosten für Übernachtung (5 Ü/VP) und Wallfahrtsprogramm
    DZ-/3-Bettzimmer Hotel (300€)Klosterzimmer (MZ-Zimmer/Matratze/Etagendusche 90€)Ich zelte im Klostergarten (0€)Ich habe eine UnterkunftIch schlafe zu Hause

    Eine Coronatestung ist nicht vorgesehen, kann aber je nach Infektionslage sinnvoll werden.
    Die Teilnahme an den Chorproben geschieht generell auf eigenes Risiko.
    Bei Erkältungssymptomen sollte auf eine Teilnahme im Chor verzichtet werden.

    Info zum Hotel
    Die Zimmerkosten (ohne Frühstück) sind vergünstigt über das Kontingent "Stadtkloster".
    Nach Anmeldung über uns gilt das Zimmer als gebucht. Die Übernachtungskosten müssen im Hotel bei Anreise beglichen werden. Bei Nicht-Kommen fallen Stornierungskosten an, die wir nicht übernehmen können. Das Hotel ist zu Fuß 20 min. vom Stadtkloster entfernt. Es sind nur die Zimmer gebucht. Das Frühstück findet gemeinsam im Kloster statt.

    Ich bin mit den Konditionen einverstanden. (Pflichtfeld)

    Sonstige Bemerkungen (z.B. Allergien)

    Header-PS16

    Psalm 2016 Unna

    PSALM 2016
Lichtdesign: Gregor & Jonas Linßen

    Die Kirche in St. Katharina in Unna stellte mit ihrer modernen Architektur neue Anforderungen an das Lichtdesign. Gregor und Jonas Linßen verbargen das über vier Meter große Kreuz mit der hochkant gestellten Leinwand und schufen so einen Look der an eines der großen Tore in Jerusalem oder Babylon erinnerte.

    Ton: Georg Schmitt
    Video: Lukas Mittermeier

    Die AMI Band spielte mit den Gästen:

    Andreas Gerbig (Gitarre)
    Benedikt Kramer-Rouette (1. Violine)
    Se-Won Pyun (Violoncello)
    Jochen Büttner ( Perkussion)

     

    Alle Fotos: Peter Gottselig

    Psalm 2016 Lingen

    PSALM2016 Lingen

    Sa. 17.11.2018
    St. Bonifatius, Lingen (Ems)

    Die 6. Aufführung des PSALM 2016 fand in Lingen im Emsland mit fast 100 Singenden statt, darunter die Teilnehmer der 3 . Psalm-Wallfahrt. Die Aufführung wurde von der Stadt Lingen, der Gemeinde St.Bonifatius, der Stadtkirche Lingen, dem Bistum Osnabrück und dem ökumenischen Verein ANDERE ZEITEN vollfinanziert, der Eintritt war frei.

    Informationen zum PSALM 2016

    externer Link zur Kritik der Neuen Osnabrücker Zeitung

    Konzert-und-Illumination-2017

    Kinder des Lichts

    Konzert-und-Illumination-2017

    Am 5.11.2017 illuminierte Gregor Linßen die Kirche seiner Jugendzeit St. Pius in Neuss.
    Das Konzertprogramm Kinder des Lichts entwickelte sich aus dem Zusammenwirken von dem Lied Am Anfang war das Wort mit der Illumination der Dreifaltigkeitskirche in Offenburg 2017. Für das Konzert in der Heimatkirche drehte Gregor Linßen Filme, um die Illumination noch mit bewegten Bildern zu erweitern. Die Wände wurden gleichsam lebendig.

    Das Konzert Kinder des Lichts (Gregor Linßen solo oder mit der Gruppe AMI) ist jetzt in dieser Form buchbar. Es dauert 2 Std.
    Eine solche Illumination benötigt 8 Stunden Aufbauzeit (3 Techniker) und 10 Stunden Programmierarbeit um die Licht- und Videosequenzen auf die baulichen Begebenheiten der Kirche anzupassen.

    Die Illumination kann anschließend für mehrere Tage stehen bleiben und als Angebot einer offenen Kirche genutzt werden.

    Zur Konzertanfrage

    Konzert-und-Illumination-2017-2
    Konzert-und-Illumination-2017-6
    Konzert-und-Illumination-2017-3

    1991-2018 – Konzerte & Gottesdienste

    Duo-Konzerte mit Gregor Linßen und Martin Weiß

    Von 1984 bis 1991 spielte Gregor Linßen als Querflötist, Gitarrist, Sänger und Perkussionist in der Band RUHAMA. Die eigene musikalische Konzert-Geschichte begann dann 1991 mit der Uraufführung der Messe „Lied vom Licht“. 1992 gründete er die Gruppe AMI zusammen mit dem Gitarristen Martin Weiß. Seither gab es neben den großen Oratorien immer wieder besondere Konzerte und Gottesdienste.

    Solokonzerte

    Duokonzerte

    AMI-Konzerte
    2017 Kinder des Lichts

    Gottesdienste
    2000 Abschlußgottesdienst der Jugend (Katholikentag Hamburg)
    2005 Eröffnungsgottesdienst des Weltjugendtag (Düsseldorf)
    2010 Eröffnungsgottesdienst des 2. Ökumenischen Kirchentags (München)
    2015 Abendgebet mit Papst Franziskus (Rom)

    2016-2020 – PSALM 2016

    Das vierte Oratorium von Gregor Linßen ist – anders als die drei vorhergehenden – als Theaterstück entstanden, dessen musikalische Kommentierung mit Psalmen geschieht. Der Autor nennt es daher auch Theater-Oratorium. Die Uraufführung war 2016 in der Oper von Leipzig.

    Aufführungen:
    2016 PSALM 2016 Leipzig
    2016 PSALM 2016 Essen
    2017 PSALM 2016 Oberhausen
    2017 PSALM 2016 Speyer
    2018 PSALM 2016 Neuss
    2018 PSALM 2016 Lingen
    2019 PSALM 2016 Unna

    nächste Aufführung

    7.5.2022 PSALM 2016 Villingen

    PS16SP_Erde

    Psalm 2016 Speyer

    Auf Initiative des AK NGL des BDKJ Speyer und des bischöflichen Jugendamtes Speyer wurde am 11.8.2017 der PSALM 2016 in Speyer in der vollbesetzten Friedenskirche St. Bernhard gespielt. Die Aufführung war das Ziel der 1. Musikwallfahrt des BDKJ Speyer. Der Wallfahrtschor, der innerhalb einer Woche das Werk geprobt hatte, wurde von Singenden aus früheren PSALM-Projekten unterstützt.

    Anfragen zu einer Aufführung in Ihrer Stadt

     

    Alle Fotos © Peter Gottselig
    Gruppe AMI
    mit Streichern
    PSALM 2016-Projekt
    mit
    Choralcanto
    Wallfahrtschor der 1. Speyerer Musikwallfahrt

    Kritik BDKJ Speyer

    Was für eine grandiose Inszenierung! Das Publikum gab den rund 80 Musikern, Schauspielern und dem Projektchor Standing Ovations für eine wort- und bildgewaltige Inszenierung. Sie verband die gesellschaftliche Diskussion des Jahres 2016 um Flucht, Vertreibung und Migration mit alttestamentlichen Psalmentexten. Der Komponist Gregor Linßen stand selbst am Dirigentenpult. Der Musiker aus Köln hatte den Projektchor zuvor bereits durch die Proben- und Wallfahrtswoche geführt. Sie begann am 4.8. in Bad Dürkheim und führte die Pilgergruppe über Haßloch nach Speyer. Dort mündete die sie in die Aufführung des „Psalm 2016“. Im Mittelpunkt des Oratoriums steht eine neue Vertonung der Psalmen, die als Spiegel der menschlichen Lebenserfahrungen gedeutet werden. Nicht umsonst gilt das Buch der Psalmen Juden, Muslimen und Christen gemeinsam als Heilige Schrift. Die Beschäftigung mit den Textvertonungen war für die Teilnehmer auch eine Auseinandersetzung mit ihren Glaubensüberzeugungen. „Psalm 2016“ lebt aber nicht alleine von der Vertonung, sondern insbesondere vom Schauspiel. Das Oratorium stellt zwei Menschen in die direkte Begegnung miteinander und mit der Frage „Was zerstört (meine) Welt?“. Alma Gildenast und Thorsten Brunow gaben durch ihre beeindruckende Interpretation den beiden Charakteren Gestalt. Die Psalmen und Lieder klangen vor diesem Hintergrund wie eine Kommentierung der Gedanken und eine Fortführung des Geschehens.

    Die Musikwallfahrt bot einen ungewöhnlichen Rahmen für die Probenwoche des Projektchores. Probenzeiten wechselten mit Wanderzeiten ab. Die ersten Probeneinheiten fanden im Jugendhaus St. Christophorus in Bad Dürkheim statt. Von dort aus führten Tagestouren mit weiteren Einheiten zunächst wieder nach Bad Dürkheim zurück, bevor die Teilnehmer die größeren Etappen meisterten. Am Donnerstag führte sie der Weg von Bad Dürkheim nach Haßloch. Am Freitag folgte die Schlussetappe von Haßloch nach Speyer. Christian Knoll ist Referent für Religiöse Bildung beim BDKJ Speyer. Er leitet den Arbeitskreis „Neues Geistliches Lied“ und die erste Musikwallfahrt: „Es waren schon anstrengende Tage und das Wetter hat es nicht immer gut mit uns gemeint. Eine Etappe mussten wir wegen eines echten Wolkenbruchs unterbrechen“, erzählt er und fährt fort: „Der Stimmung im Team hat das aber nicht geschadet. Wir hatten ein Ziel vor Augen: Die Aufführung am Freitag in Speyer. Damit sie gelingen konnte, haben wir acht Stunden am Tag geübt. Das schweißt zusammen- genauso wie das gemeinsame Unterwegs-Sein. Auf dem Weg gab es viel Gesprächsbedarf. Im Zentrum stand die Frage nach den Psalmentexten. Da haben wir viel Neues entdeckt, haben unsere Fragen und manchmal auch Antworten gefunden und waren auf jeden Fall immer in dem Bewusstsein unterwegs, dass Gott mit uns geht“.

    An der Aufführung waren neben dem Wallfahrtsprojektchor die Band AMI, ein Streicherensemble sowie das Theater Gildenast beteiligt. Die Musikwallfahrt war ein Projekt des Arbeitskreises Neues Geistliches Lied (AK NGL) des BDKJ Speyer.

    Psalm 2016 Oberhausen

    O-Töne und Kritiken zum PSALM 2016 in Oberhausen

    „So ein Ereignis habe ich in 50 Jahren vor Ort noch nicht erlebt. Es war ein geistliches Erlebnis.“ 

    Alt-Propst Wehling, St. Pankratius Oberhausen

    „Eine musikalische Herausforderung, die sich gelohnt hat. Es war ein unvergesslicher Abend für die Kirche in Oberhausen.“

    Propst Christoph Wichmann, St. Pankratius

    „Die Aufführung des Oratoriums Psalm 2016 hat mich in mehrfacher Hinsicht sehr beeindruckt, besonders durch die gelungene Verbindung von neuer geistlicher Musik, räumlicher Inszenierung und über Jahrhunderte hinweg gebeteten Glaubenstexten wie durch die eindrückliche Ausstrahlung aller Mitwirkenden.“

    Oberbürgermeister Daniel Schranz, Oberhausen

    „Ein tolles Stück, mit großem Tiefgang und hoher musikalischer und schauspielerischer Qualität. Die Verbindung der einzelnen vertonten Psalmen durch den Dialog und das Spiel der Schauspieler zu einem Gesamtwerk ist beeindruckend. Ich bin froh, dass wir den Psalm 2016 in Oberhausen aufführen konnten.“

    Thomas Gäng, Vorsitzender des Stadtkatholikenrats Oberhausen

    „Die 150 Psalme der Heiligen Schrift geben alle Situationen des Lebens wieder und die Beziehung des Menschen zu Gott. Gregor Linßen hat in seinem Psalm 2016 eigentlich eine Aktualisierung vorgenommen. Er hat das heutige Leben des Menschen in Musik, Töne und Worte gefasst und damit in gewisser Weise den 151. Psalm geschrieben.“

    Dr. Peter Fabritz, Stadtdechant

    „Das Oratorium „Psalm 2016“ (… war) ein denkwürdiges Ereignis für alle, die dabei waren. Linßens Orchester „Ami“, Großchor „Alcanto“, die beiden Schauspielsolisten Alma Gildenast und Thorsten Brunow, der technische Apparat, der Lichtzauber und natürlich Linßen selbst, seit Jahren ein unermüdlicher Protestler gegen Intoleranz und Oberflächlichkeit, wurden minutenlang nach 90 Minuten gefeiert.
    Liturgische Gesänge mit Soul, (…) Multimedia: Musik und Sprache, Szene und Predigt, Oratorium und Popsound, Projektion und Psalmen-Deutung. Jedes Element hat seinen Platz, jede Sparte spricht das aktuelle Publikum an. (…) Was Linßens Werk faszinierend macht, sind die Chöre und die Behandlung des Orchesters: Er fächert die Farben auf, zitiert liturgische Gesänge und rhythmischen Soul, stimmt Betgesänge an und feiert den alten, neuen Choral. Das liedhafte Element zieht sich durch die gesamte Aufführung – bis zur letzten Finalnote. Das ist stark und prägt sich noch beim Nachhausegang ein.
    Was bei „Psalm 2016“ zusätzlich freut: Die Mehrheit der Akteure unter dem Gekreuzigten im Altarraum sind junge, engagierte Christen, die eben auch singen können. Das ist eine schöne Perspektive.“

    Hans-Jörg Loskill, Westdeutsche Allgemeine Zeitung
    test