Archive / DSvm

RSS feed for this section

Alles über das Oratorium „Die SPUR von morgen“

Die Spur von morgen – Karlsruhe

Das Revival des ersten Oratoriums von Gregor Linßen
25 Jahre nach der legendären Musik-Wallfahrt nach Jerusalem

9.9.2023
20.00 Uhr
St. Michael
Karlsruhe

Projektchor ALCANTO, Neuss
Chor San Taddeo, Karlsruhe
SPUR-Wallfahrtschor
AMI Band in Orchesterbesetzung
Prof. Jürgen Kursawa an der Orgel

Christina Seitz als Stefanus
Richard Palermo als Hohepriester
Gregor Linßen als Paulus
Christina Hernold als Hananias

unter Leitung von LEO LANGER

Die technischen und logistischen Aufführungskosten werden vom Amt für Kirchenmusik Freiburg und der Erzbischof Hermann Stiftung getragen. Die ausführenden freiberuflichen Musiker, Techniker und Schauspieler legen ihre Gagen in die Verantwortung der Zuhörenden. Der Richtwert eines Zuhörerplatzes für eine angemessene Vergütung beträgt etwa 20 €. Höhere Kulturspenden können geringere Beiträge anderer Besucher, die sich sonst Kultur nicht leisten könnten, ausgleichen. (Kulturpatenschaft).

    Ich möchte zum Konzert am 9.9.23 kommen.
    Bitte legen Sie mir Karten zurück
    (max. 4 Plätze je Bestellung) auf den Namen:

    Ich sage eine Spende von € zu
    als meine Beteiligung am künstlerischen Kostenbudget für die Mitwirkenden
    und werde diesen Betrag überweisen.
    Ich erwarte die Bestätigung mit Nennung der Kontodaten.

    Ich bin mit der Übertragung der Daten einverstanden

    1998-2016 – Die SPUR von morgen

    Das erste Oratorium Die SPUR von morgen wurde bislang 11 mal in der Originalproduktion mit Gregor Linssen und der Gruppe AMI gespielt.

    Weitere Aufführungen wurden durch die AMI-Band und -Solisten und dem technischen Equipment unterstützt. Zuletzt 2016 zum Jubiläum der Basilika St. Martin in Bingen.

    1998  Jerusalem
    1998  Köln

    1999  Neuss
    1999  Baden-Baden
    1999  Kloster Hegne

    2000  Hamburg

    2001  Altenberg

    2008  *Trier

    2011  Bruchsal

    2012  Karlsruhe
    2012  Mannheim

    2013  Essen

    2016 *Bingen

    * Fremdproduktionen mit technischer und musikalischer Unterstützung durch die Gruppe AMI

    SPUR-Projekt

    SPUR_Chor_Israel_1998

    Das SPUR-Projekt war das erste Musik-Wallfahrts-Projekt, initiiert von der Musikwerkstatt Freiburg, maßgeblich von deren Leiter Leo Langer. Am 30.7.1998 bekam er und 75 Wallfahrer am Flughafen Frankfurt die Noten des Oratoriums in die Hand, dass er 1995 angefragt hatte. In zehn Tagen Wandern, Singen, Beten erarbeitete sich das erste SPUR-Projekt das Werk und führte es am 11.8.1998 in der Dormition Abbay in Jerusalem, dem Ort des Pfingstgeschehens auf. Zusammen mit dem nachfolgenden Projekt zur deutschen Erstaufführung in Köln bildete sich der Sängerpool für weitere 8 Aufführungen und die CD (vergriffen/per Download erhältlich).

    Für den Katholikentag Mannheim 2012 wurde ein drittes Projekt wiederaufgelegt, um die gesamte Oratorien-Trilogie Rede und Antwort zu verwirklichen.

    2023 ist eine Jubiläums-Musik-Wallfahrt ausgeschrieben mit einer Aufführung am 9.9.2023 in St. Michael in Karlsruhe-Beiertheim.

    Mitwirkung bei der Revival-Auffürung

    Ehemalige SPUR-Sänger*innen) benötigen zur Anmeldung ihrer Mitwirkung das Kennwort für den internen Bereich. Wenn das nicht mehr bekannt ist, ist dieses per Mail an spur@edition-gl.de erfahrbar.

    DIE SPUR VON MORGEN war eines der ersten Projekte des Choralcanto. Natürlich gibt es auch wieder die Möglichkeit für die alten Bekannten zur Auffrischung bei den Chorproben in Neuss.

    Aufführungen
    1998
    Jerusalem, Dormitio Abbaye
    Köln, St. Serverin
    1999
    Düsseldorf, St. Antonius
    Baden-Baden, Autobahnkirche
    Hegne, Kloster
    Karlsruhe, St. Stephan
    Mülheim/Ruhr, St. Maria Geburt
    2000
    Neuss, St. Elisabeth
    Hamburg, Kulturkirche Altona
    2001
    Altenberg, Dom
    2011
    Bruchsal
    2012
    Karlsruhe
    Mannheim
    2013
    Essen-Burgaltendorf
    2023
    Karlsruhe
    test